PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
WorldClim
WorldClim ist eine Sammlung globaler Klimadaten (climate grids) mit einer räumlichen Auflösung von einem Kilometer. Damit ist der seit 2005 frei zugänglich Datensatz die präziseste gloabale Klimadatensammlung auf räumlicher Ebene.
Anwendungen
Die Datensammlung kann für die Kartierung und die räumliche Modellbildung in GIS oder anderen Programmen genutzt werden. Die Daten sind auch in den freien Programmen DIVA-GIS und GRASS GIS nutzbar. Die WorldClim-Datenbank wird ständig erweitert und liegt derzeit in der Version 1.4 (release 3) vor.
Mithilfe der Daten können Climate Envelope Models (CEMs) erstellt werden. Diese Modelle erlauben Vorhersagen zur potenziellen Verbreitung von Pflanzen- und Tierarten in Form von Karten, die die Verteilung der artspezifischen Klimanische (climate envelope) im geographischen Raum darzustellen. Meist werden die WorldClim Daten mit Modellierungssoftware wie Maxend verarbeitet.[1]
Publikationen
Publikation der Entwickler von WorldClim:
- Hijmans, R.J., S.E. Cameron, J.L. Parra, P.G. Jones and A. Jarvis, 2005. Very high resolution interpolated climate surfaces for global land areas. International Journal of Climatology 25: 1965-1978.
Beispiele zur Anwendung von WorldClim:
- Gabriel C. Costa, Christina Wolfe, Donald B. Shepard, Janalee P. Caldwell und Laurie J. Vitt (2008): Detecting the influence of climatic variables on species distributions: a test using GIS niche-based models along a steep longitudinal environmental gradient. Journal of Biogeography (2008) 35, 637–646
- ROBERT J. HIJMANS, SUSAN E. CAMERON,JUAN L. PARRA,PETER G. JONES und ANDY JARVIS (2005): VERY HIGH RESOLUTION INTERPOLATED CLIMATE SURFACES FOR GLOBAL LAND AREAS. INTERNATIONAL JOURNAL OF CLIMATOLOGY
Einzelnachweise
- ↑ http://www.worldclim.org/</refhttp://bfn.de/fileadmin/MDB/documents/service/Skript252.pdf#page=37 siehe S. 38
Weblinks
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
Erster Autor: Friedjof angelegt am 13.09.2011 um 19:16, weitere Autoren: Jergen, Mike Krüger