PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wolf Science Center

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Wolf Science Center

Das Wolf Science Center wurde 2008 gegründet um die kognitiven Fähigkeiten des Wolfes zu erforschen.

Geschichte

4 Timber Wölfe aus dem Tierpark Herberstein wurden 2008 von Hand aufgezogen. 2009 kamen vier weitere Welpen aus den USA und zwei weitere aus dem Zoo Basel dazu.

Lage

Das Wolf Science Center hat sich 2008 im Cumberland Wildpark in Grünau im Almtal angesiedelt, im Juni 2009 zog das Forschungteam mit den vier Wölfen nach Ernstbrunn in Niederösterreich, hier gesellten sich auch die anderen 6 Wölfe zum Wolf Science Center.

Forschung

Das wissenschaftliche Interesse kreist zentral um die kognitiven und kooperativen Fähigkeiten von Wölfen und Hunden, vor allem im Zusammenhang mit ihren Sozialbeziehungen zu Artgenossen und zu menschlichen Partnern. Sowohl bei Menschen als auch bei Kaniden ist Kooperation die Basis des Sozialsystems. Wölfe und Hunde sind daher ideal, um Kooperation mit Artgenossen und mit Menschen zu untersuchen.

Kooperation ist ein fundamentaler und zentraler Aspekt menschlicher Gesellschaft und ist daher Gegenstand des Interesses von Verhaltensbiologen, experimentellen Wirtschaftswissenschaftlern und Psychologen.

Die kooperativen Fähigkeiten der Menschen sind außergewöhnlich, aber erst ein Vergleich mit Tieren ermöglicht es, die proximaten Mechanismen von Kooperation (Verhalten, Kognition, Psychologie, Physiologie …) zu verstehen.

Besonders interessant sind hierbei

  • der evolutionären Ursprung,
  • die funktionale Relevanz und
  • die individuelle Entwicklung.

Ziel dieses Projektes ist, in einem Modell das Hunde, Wölfe und Menschen umfasst, auf verschiedenen Ebenen einen Einblick in die evolutionären, emotionalen und kognitiven Prozesse von Kooperation und deren Entwicklung zu gewinnen.

Weblinks


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Slartibertfass , Die Stämmefreek, Drstefanschneider