PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wohnsiedlung Rötel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rötel
Ort Wipkingen, Zürich
Grundfläche 4'400 m²
Koordinaten (666401 / 231932)7Koordinaten: 47° 14′ 6″ N, 8° 18′ 56″ O; CH1903: (666401 / 231932)

Die Wohnsiedlung Rötel ist eine kommunale Mehrfamilienwohnsiedlung im Wipkingerquartier in Zürich, die 1981 bezugsbereit war.

Lage

Die Überbauung befindet sich südwestlich vom Bucheggplatz. Nach Norden wird das Gebäude durch die Bucheggstrasse begrenzt, nach Osten durch die Rötelstrasse. Gegen Süden grenzt sie an drei kleinere Einfamilienhäuser und einer weiteren Mehrfamilienwohnsiedlung und haben einen gemeinsamen Innenhof.

Bauwerk

Die Wohnsiedlung Rötel- und Bucheggstrasse umfasst insgesamt 76 Wohnungen, Gewerberäume im Erdgeschoss und mit einer gemeinsamen Tiefgarage. Teilweise ist die Tiefgarage zweigeschossig. Die Fassade besteht aus vier einzelnen, durch Dilatationsfugen voneinander getrennten (Blöcke A bis D). Die Gebäude bestehen aus 5 bis 7 oberirdische Geschossen. Gegenüber dem Eingang von der Rötelstrasse 127 ist ein chinesisches Restaurant (mit dem Namen Meister Gao) untergebracht.

Renovierung

Das in den 1970er-Jahre gebaute Gebäude, wurde in den Jahren 2017 - 2019 gesamthaft renoviert. Dabei wurden beim Eingriff die beschädigte und teilweise durch erhöhte Staubbelastung und durch den umliegenden Strassenverkehr stark verschmutzte Gebäudehülle renoviert. Die Waschbetonfassaden wurden intensiv gereinigt und (teilweise) neu in weiss lackiert. Sämtliche Balkone, die aus Natursteinen bestanden, wurden durch Glas ersetzt bzw. wurden mit normkonformen Absturzsicherungen ausgerüstet. Die Eingänge und Treppenhäuser wurden erneuert. Der komplette Dachaufbau wurde ersetzt und grosszügig ausgedämmt. Parallel zu der Renovation wurde auch der Innenhof erneuert und aufgewertet. Bei den Fenster wurden die Rolladenkästen von dunkelbraun in hellgelb umgefärbt. Die Stützen unter dem Gebäude Rötelstrasse 127 wurden von rot in weiss umlackiert. Entfernt wurden die grünen Beschriftungen für das Restaurant Buche.

Besonderheiten der Renovierung

  • Sanierung einer Wohsiedlung
  • Sanierung der Gebäudehülle und der Balkone und der Eingangszonen
  • Bauen im bewohntem Zustand
  • Sanierung und Aufwertung der Umgebungsflächen
  • Energetische Teilsanierung (Dachfläche)
  • Erneuerung Signaletik und Orientierung
  • Erneuerung des Innenhofes

Links

https://www.hegu.ch/storage/app/uploads/public/5eb/3d1/232/5eb3d12324093182402701.pdf https://www.schaeublinarch.ch/portfolio/wohnsiedlung-roetel/