Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wochenpost Costa Blanca

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

Besitzer ist der Journalist Carl-Georg Boge, der die Wochenpost 1990 gründete. [1] Seit 2007 erscheint das gedruckte Medium monatlich und wird parallel durch den Web-Dienst Costa-Info.de mit täglichen Regionalnachrichten und Online-Services für Spanienzuwanderer ergänzt. Bis Anfang 2009 sind mehr als 600 Ausgaben der Wochenpost erschienen. Der Redaktionssitz ist in der Kleinstadt Benissa, rund 100 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Valencia und 80 Kilometer nördlich der Provinzhauptstadt Alicante.

Verbreitungsgebiet und Auflage

Das Hauptverbreitungsgebiet an der östlichen spanischen Mittelmeerküste liegt in den Landkreisen Marina Alta und Marina Baixa der Provinz Alicante (Bundesland Comunidad Valenciana), da in diesen Regionen viele deutschsprachige Auswanderer leben. Die Auflage beträgt rund 22.000 Exemplare. [2] Sie wird an rund 200 Vertriebsstellen kostenlos in den Haupt-Tourismusorten und Wohnorten an Deutsche, Schweizer und Österreicher verteilt.

Inhalte

Als Redaktionslinie wird von Wochenpost und costa-info.de, nach eigenen Angaben, publizistische Hilfe für ein konstruktives Zusammenleben der zahlreichen Nationalitäten an der Küste angegeben, sowie die Förderung der Integration in Spanien durch besseres Kultur- und Sprachverständnis. [3] 2006 ging der Wochenpost Verlag mit dem Internet-Portal costa-info.de ins Netz. Inhalte sind:

  • redaktionelle Chronik- und Politiknachrichten aus den Städten und Gemeinden der Costa Blanca
  • Terminkalender zu Kultur-Veranstaltungen
  • Leserforen
  • lokale Fotogalerien
  • ein Serviceteil mit Ortsporträts aller Küstengemeinden
  • ein Online-Branchenbuch mit Kontakten zu Dutzenden deutschsprachigen Gewerbebetrieben und Dienstleistern an der Küste [4]

Quellen

Weblinks

http://www.costa-info.de

http://www.wochenpost.es

Weiterführende Links

http://www.residenteseuropeos.com/publicaciones_de.php

http://www.comunitatvalenciana.com/index.htm

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: (Seite nicht vorhanden) Bademeisterthiel (Seite nicht vorhanden) Alle Autoren: Bademeisterthiel