Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

WoMen Go Sport - Genderplattform

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist WoGoS

WoGoS versteht sich als Plattform zur Förderung von Chancengleichheit und Gender Mainstreaming im österreichischen Sport. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Sportministerium, das auch finanziell unterstützt. Fachverbände, Vereine, Schulen, Institutionen und Organisationen finden Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von frauen- und männerfördernden Ansätzen in verschiedenen Sportarten und Projekten. Das WoGoS-Office bemüht sich um die Vernetzung der einzelnen Projekte mit den Kooperationspartnern und wird von einem ExpertInnenteam (Sportwissenschaften, Gender Mainstreaming, Sportpsychologie, Medizin und anderen Fachbereichen) in ihrer Arbeit unterstützt. Durch die konsequente Arbeit aller im Team beteiligten Personen, TrainerInnen, LehrerInnen, Eltern und ExpertInnen, waren die bisherigen WoGoS – Projekte sehr erfolgreich und das Ziel chancengleicher Strukturen im Sport ist ein Stück näher gerückt.

Entwicklung von WoGoS

Im Jahr 2004 wurde das Mädchensportprojekt VoGoS - Volleyball Goes School gestartet. Auf Grund des großen Erfolgs, wurde dieses Projekt ab dem Jahr 2005 mit der Unterstützung des Bundeskanzleramts für Sport, auf weitere Sportarten (Tischtennis, Radsport, Eishockey, Inline- Skaterhockey, Ultimate-Frisbee) übertragen. Aus VoGoS wurde WoGoS – Womensport Goes School. Die ständig wachsende Liste an interessierten Schulen, Fachverbänden bzw. Sportarten erzeugte eine Nachfrage und Dynamik, die mit den bisherigen Projektstrukturen kaum mehr zu bewältigen war. So wurde gemeinsam mit dem Sportministerium im Herbst 2008 ein Verein mit Officestruktur zur Koordinierung der Projektmaßnahmen eingerichtet, WoGoS – WoMen Go Sport.

Öffentliche Anerkennung

Anerkennung für die bisherige Arbeit, fand WoGoS in der Auszeichnung mit dem BSO Sport Cristall 2005 für das beste FrauenPowerProjekt und mit dem Gesundheitspreis 2007 der Stadt Wien im Bereich Schule und Jugendliche.

Vorstand

Vorsitzende: ADir. Eveline Leitner, Sportministerium

Stellvertreter: Mag. Rudolf Sporrer, ÖTTV

Schriftführerin: Mag. Ulrike Puhr, ÖBS

Finanzreferentin: Irene Hasieber, Sportministerium

Geschäftsführerin: Elisabeth Speiser, WoGoS-Office

Beirätin: Dr. Rosa Diketmüller, Universität Wien

Beirätin: ADir. Silvia Moosmeier, Verteidigungsministerium

Partner

Ordentliche Mitglieder

Sportministerium

Österreichischer Tischtennisverband ÖTTV

Österreichischer Rollsportverband ÖRSV


Außerordentliche Mitglieder

Gesellschaft für Präventive Medizin und Ernährung P.A.N.

Call4Girls/Call4Boys

Österreichisches Institut für Sexualpädagogik

Österreichisches Bundesnetzwerk Sportpsychologie


Kooperationspartner

Universität Wien

Institut für Sportwissenschaften

Akzente Salzburg - "make-it"

Gleichbehandlungsanwaltschaft

Wiener Initiative gegen Essstörungen

Frauengesundheitszentrum Graz

NADA (Nationale Anti-Doping Agentur Austria)

Quellen


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Hofres, Nepomucki, Cuckoo