PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wirtschaftsschule Bad Wörishofen
Die Wirtschaftsschule Bad Wörishofen steht unter kommunaler Trägerschaft. Schulleiter ist Ernst Schönhaar.
Profil
Nach zwei Jahren (2-stufige Wirtschaftsschule mit den Klassen 10 und 11), nach drei Jahren (3-jährige Wirtschaftsschule mit den Klassen 8, 9, 10) und nach 4 Jahren (Klassen 7 – 10) führt die Wirtschaftsschule zum Erwerb der Mittleren Reife.
Schwerpunkte in der 4-stufigen und 2-stufigen Wirtschaftsschule liegen auf den wirtschaftlichen Fächern, EDV, Textverarbeitung und Übungsfirma. In den 4-jährigen Wirtschaftsschulklassen besteht am Ende des 7. Schuljahrs die Möglichkeit, sich für eine Fachrichtung zu entscheiden. In Zukunft wird das Kind die kaufmännische Richtung (H-Zweig) einschlagen mit dem Schwerpunkt auf den wirtschaftlichen Fächern wie Rechnungswesen, Textverarbeitung, wobei Mathematik als Wahlfach angeboten wird, oder es wählt die mathematische Ausrichtung (M-Zweig) mit dem Schwerpunkt auf naturwissenschaftlichen Fächern wie Mathematik, Physik, zusätzlich zu den wirtschaftlichen Fächern. Letztere Ausrichtung ist empfehlenswert für den Übertritt in die Fachoberschule. Voraussetzungen für die Aufnahme in die '4-stufige Wirtschaftsschule bei Neueinsteigern ist ein Notendurchschnitt von 2,33 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch in der 6. Klasse Hauptschule. Wurde dieser nicht erreicht, besteht die Möglichkeit eines 3-tägigen Probeunterrichts in der Wirtschaftsschule, bei dem die Eignung festgestellt wird. Die 2-jährige Wirtschaftsschule bietet ab der 10. Klasse die Wahl zwischen Übungsfirma oder Mathematik an.
Die 3-jährige Wirtschaftsschule, als Modellschule für eine Kooperation zwischen Mittelschule und Wirtschaftsschule, wurde im Gebäude der Pfarrer-Kneipp-Hauptschule eingerichtet. Die Wahlpflichtfächergruppe Wirtschaft (H-Zweig) mit den Schwerpunkten Rechnungswesen, Textverarbeitung und Datenverarbeitung bieten einen direkten Weg zur Praxis. Ab der 8. Jahrgangsstufe wird zusätzlich das Wahlfach Mathematik und ab der 9. Jahrgangsstufe das Wahlpflichtfach Übungsfirmenarbeit angeboten. Sowohl für die Fächer als auch für die Abschlussprüfung gelten die entsprechenden Lehrpläne der Wirtschaftsschule.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: LStorch angelegt am 28.11.2010 um 14:45,
Alle Autoren: Eingangskontrolle, MerlBot, MerlBot/AutoQS, Eriosw, Rufus46, Atamari, AHZ, LStorch
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.