Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Zedler-Medaille

"Wir schreiben hier eine Enzyklopädie" ist ein Spruch der sowohl in der deutschen Wikipedia wie auch in der deutschen Pluspedia verwendet werden könnte. Er kann als Bestandsaufnahme verstanden werden, wenn man betrachtet, wieviele Artikel die beiden beliebten Wikis schon haben. In Zahlen ausgedrückt sieht die Wikipedia natürlich besser aus, aber das wird sich eventuell noch ändern.

Beispiel

Im folgenden eine Anzahl von Auszeichnungen, die ein einziger Autor für seine Mitarbeit erhalten hat.[1] Hier zeigt sich deutlich, wie tatsächlich eine Enzyklopädie geschrieben werden kann. Wenn der inzwischen bei Wikipedia gesperrte Autor Boris Fernbacher diese Arbeit in der Pluspedia geleistet hätte, wieviel besser stünde diese da:

- Wikipedia:de:5. Sinfonie (Beethoven) - Wikipedia:de:Motiv (Musik) - Wikipedia:de:Riff (Musik) - Wikipedia:de:Copula (Musik) - Wikipedia:de:Bruce Springsteen - Wikipedia:de:Emerson, Lake & Palmer - Wikipedia:de:Paraphrase (Musik) - Wikipedia:de:Die Kunst der Fuge - Wikipedia:de:King Crimson - Wikipedia:de:Quartenharmonik - - Wikipedia:de:Cäcilianismus - Wikipedia:de:Violoncello - Wikipedia:de:Progressive Rock - Wikipedia:de:Yes (Band) - Wikipedia:de:Toto (Band) - Wikipedia:de:Maurice Ravel - Wikipedia:de:Charlie Parker - Wikipedia:de:Iron Maiden - Wikipedia:de:Improvisation (Musik) - Wikipedia:de:Thelonious Monk - Wikipedia:de:Physikalismus - Wikipedia:de:Extreme Programming - Wikipedia:de:Streichquartett - Wikipedia:de:Auge für Auge - Wikipedia:de:Rhapsody in Blue - Wikipedia:de:Horst-Wessel-Lied - Wikipedia:de:Edvard Grieg - Wikipedia:de:Gimn Sowjetskowo Sojusa - Wikipedia:de:Chinesische Musik - Wikipedia:de:The Joshua Tree - Wikipedia:de:Call Off the Search - Wikipedia:de:Rammstein - Wikipedia:de:Präpariertes Klavier - Wikipedia:de:Kalter Krieg - Wikipedia:de:Olivier Messiaen - Wikipedia:de:Überfremdung - Wikipedia:de:Gaudeamus igitur - Wikipedia:de:Requiem (Mozart) - Wikipedia:de:Antisemitismusforschung - Wikipedia:de:Frank Zappa - Wikipedia:de:Deep Purple - Wikipedia:de:Geschichtsrevisionismus - Wikipedia:de:Thelonious Monk - Wikipedia:de:Chicago - Wikipedia:de:Phil Collins - Wikipedia:de:Pink Floyd - Wikipedia:de:Kriegsschulddebatte - Wikipedia:de:Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) - Wikipedia:de:Klaviersonate - Wikipedia:de:Konservative Revolution - Wikipedia:de:Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) - Wikipedia:de:Walking Bass, Wikipedia:de:Edvard Grieg - Wikipedia:de:Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven) - Wikipedia:de:Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) - Wikipedia:de:Tarkus - Wikipedia:de:Kinderarmut in den Industrieländern - Wikipedia:de:Ein Überlebender aus Warschau

Verwendung

Der Spruch wird oft im Zusammenhang mit dem Hinweis auf Was Wikipedia nicht ist benutzt. Dort heißt es nämlich unter Punkt 5: „Wikipedia ist kein allgemeines Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Artikeldiskussionsseiten dienen der Verbesserung von Artikeln, nicht dem Austausch persönlicher Betrachtungen zum Artikelthema.“[2] Bei vielen Wikipedia-Artikeln finden sich inzwischen lange Diskussionen, die länger sind als der Text, um den es eigentlich geht. Auffällig ist auch die Versionsgeschichte, die umso länger wird, je umstrittener ein Texte ist.

Einzelnachweise

Weblinks