PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wir bauen eine Stadt (Klavierkomposition von Paul Hindemith)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wir bauen eine Stadt sind sechs leichte Klavierstücke des deutschen Komponisten Paul Hindemith aus dem Jahr 1931.

Entstehung

  • Das Werk entstand nach dem gleichnamigen Musikspiel Hindemiths für Kinder aus dem Jahr 1930, bei dem Blockflöten, Klavier, Schlagwerk und Gesang vorkommen.
  • Das Werk ist Olga Schrecker gewidmet.

Musik

  • Es handelt sich um leichte Klavierstücke der Stufe 5 bis 6, die auch von Anfängern nach wenigen Jahren Klavierunterricht zu bewältigen sind.
  • Die Stücke sind rhythmisch einfach gestaltet. Es dominieren Grundwerte wie Viertel und Achtel und, allerdings seltener auch punktierte Werte. Kompliziertere Bildungen, wie Triolen oder Quintolen oder gar Polyrhythmik sind nicht anzutreffen.
  • Die einfach gestaltete lineare Melodik ist eher diatonisch als chromatisch und läuft meist in Intervallen wie Sekunde, Terz oder Quarte.
  • Harmonisch verwendet Hindemith seine eigene, gemäßigt modern wirkende Harmonik, wie er sie in seiner Schrift Unterweisung im Tonsatz erläutert hat. Konventionelle Dur- und Moll-Tonalität vermeidet er eher.
  • Die Stücke sind meist mit einer einstimmige Linie in der rechten Hand versehen. Die linke Hand setzt zur Begleitung Einzeltöne oder Intervalle wie Sekunden, Terzen, Quarten und Quinten ein. Dreistimmige Akkorde in der linken Hand meidet Hindemith ganz.
  • Die einzelnen Stücke heißen:
    • Marsch
    • Lied: Wir bauen eine neue Stadt
    • Musikstück: Man zeigt neu ankommenden Leuten die Stadt
    • Lied: Ich bin ein Schaffner
    • Man spielt "Besuch"
    • Die Diebe kommen in der Nacht

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos auf Youtube

Quellen

Literatur

Naviblock

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Wir bauen eine Stadt (Klavierkomposition von Paul Hindemith)) vermutlich nicht.