PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
WinLIKE
WinLIKE ist ein Fenstermanager (engl. Window Manager) für Webanwendungen und Webseiten, der in JavaScript (DHTML) geschrieben ist. Mit ihm lassen sich Benutzeroberflächen für das WWW entwickeln, die denen von fensterbasierten Betriebssystemen (z. B. Microsoft Windows) ähneln. Durch die Verwendung mehrerer Fenster werden, ähnlich wie bei Ajax, Seitenwechsel innerhalb des Browsers reduziert und es bleibt dem Benutzer vorbehalten, welche Inhalte angezeigt und welche geschlossen werden (siehe auch Multiple Document Interface).
WinLIKE ist eine Technik für Web-Entwickler und ist für den nicht-kommerziellen Einsatz kostenlos. Das Programm arbeitet auf allen Plattformen (Windows, Unix, Mac OS etc.) in Mozilla-basierten Browsern wie Netscape Navigator oder Mozilla Firefox sowie im Internet Explorer. Darüber hinaus ist WinLIKE kompatibel zu textbasierten Clients wie Suchmaschinen oder Textbrowsern. Da WinLIKE eine reine clientseitige Technik ist, kann es beliebig mit serverseitigen Techniken kombiniert werden, wie bspw. PHP, Active Server Pages, ASP.NET, Perl oder JSP.
Beispiel
In folgendem Beispiel wird in einer HTML-Seite mit WinLIKE ein Fenster win1 definiert:
<script type="text/javascript"> WinLIKE.definewindows = my_defs; function my_defs () { var x = new WinLIKE.window('Demo', 150, 90, 240, 240, 1); x.Nam = 'win1'; // Name des Fensters x.Ski = 'light'; // Skin/Layout des Fensters x.Adr = 'samples/test.html'; // Adresse des Inhalts x.Mn = true; // standardmäßig minimiert x.Vis = false; // zu Beginn noch unsichtbar WinLIKE.addwindow(x); } </script>
Ein Hyperlink kann nun über sein target-Attribut dieses Fenster win1 gezielt befüllen:
<a ref="beispiel.html" target="win1">Linkname</a>
Weblinks
- Offizielle Website
- Inhalt der WinLIKE-Distribution mit Programmierbeispielen (englisch)
- Kostenpflichtige Skins für WinLIKE-Fenster (englisch)
- Wiki über die WinLIKE API (englisch)
- Forum mit Diskussionen und Hilfestellung für WinLIKE-Entwickler
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: 213.54.223.108 angelegt am 02.06.2005 um 00:58,
Alle Autoren: PaterMcFly, Knoerz, Biktora, Trustable, Hydro, Bluec, Zollernalb, KnopfBot, JD, Bernard Ladenthin, Emes, Hewa, OHVChris75, Zwobot, Jpp, Lirum Larum, Stefan2904, Grossonkel, Xls, Ceiton, Millbart, Robb der Physiker, Togs, DanielSHaischt, Molily, MarkusHagenlocher, 84.185.232.161, 213.54.223.108
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.