PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Willow Garage

Willow Garage ist ein US-amerikanisches Unternehmen für Robotertechnologie aus Menlo Park im Silicon Valley. Das Unternehmen entwickelt sowohl die Hardware[1] als auch die Software[2] für eine Personal-Robot-Plattform. Die Software ist frei verfügbar unter der BSD-Lizenz und steht auf sourceforge.net zur Verfügung.
Willow Garage wurde 2006 von Scott Hassan zur Entwicklung nicht-militärischer, mobiler Roboter gegründet.[3] Präsident und CEO von Willow Garage ist Steve Cousins.[4]
Die Hardware-Plattform, die Willow Garage entwickelt, ist der Personal Robot PR2, Nachfolger des an der Stanford University entwickelten PR1.[5] Die Plattform besteht aus dem Torso, einem Kopf mit Laserscanner und Stereokameras, sowie zwei Armen zur Interaktion. Außerdem wird der Turtlebot entwickelt, ein low-cost Roboter auf Basis eines iRobot Roomba, welcher neben den Sensoren des Roomba eine Microsoft Kinect als Hauptsensor zur Navigation benutzt. Eine weitere Hardware-Platform ist der Texai, ein Remote-Presence System, das seit Anfang des Jahres von dem Spin-off Suitable Technologies[6] weiterentwickelt wird.
Willow Garage entwickelt zudem unter dem Namen Robot Operating System ein Open-Source-Betriebssystem für Roboter.[2] Darüber hinaus beteiligt sich Willow Garage an der Entwicklung von OpenCV[7] und PCL (Point Cloud Library).[8]
Website
Einzelnachweise
- ↑ Willow Garage: Hardware systems
- ↑ 2,0 2,1 Willow Garages Robot Operating System
- ↑ http://www.willowgarage.com/pages/about-us/history
- ↑ http://www.willowgarage.com/pages/about-us/executive-team#scott
- ↑ Stanford Personal Robotics Program: PR1
- ↑ Suitable Technologies
- ↑ OpenCV Wiki bei Willow Garage
- ↑ Point Cloud Library
Quellenangabe
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Garage Artikel „Willow Garage“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 4. Apr. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Garage&action=history Liste der Autoren verfügbar. |