PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
William Thorpe
William Homan Thorpe, (* 1. April 1902; † 7. April 1986) war Professor an der Universität Cambridge und ein bedeutender britischer Zoologe, u. a. auf dem Gebiet der Ornithologie.
Gemeinsam mit Nikolaas Tinbergen, Patrick Bateson und Robert Hinde trug William Thorpe nach dem Zweiten Weltkrieg maßgeblich dazu bei, das noch junge biologische Fachgebiet der Verhaltensforschung in Großbritannien zu etablieren.
Thorpe nutzte in den 1940er-Jahren als erster europäischer Forscher die Methode der Schallspektrographie zur Analyse der Feinstruktur des Vogelgesangs; in England gab es damals nur ein einziges derartiges Gerät. Hierbei wird das Schallsignal, vergleichbar der Brechung von Licht mit Hilfe eines Prismas, in einzelne Frequenzbestandteile zerlegt und grafisch dargestellt. So lassen sich viele akustische Eigenschaften analysieren, z. B. im zeitlichen Verlauf wechselnde Tonhöhen und Intensitäten (Lautstärken).
1948 gründete Thorpe zusammen mit Nikolaas Tinbergen und Gerard Baerends die Fachzeitschrift Behaviour.
Schriften (Auswahl)
- Bird-Song. The biology of vocal communication and expression in birds. University Press, Cambridge 1961, (= Cambridge monographs in experimental biology, Band 12)
- Science, Man and Morals. Based upon the Freemantle lectures, delivered in Balliol College, Oxford, Trinity term 1963. Greenwood, Westport, Conn. 1976
- Der Mensch in der Evolution. Naturwissenschaft und Religion, mit einer Einleitung von Konrad Lorenz, Nymphenburger Verlagshandlung, München 1969
- Learning and Instinct in Animals. Methuen, London 1969
- Duetting and antiphonal song in birds. Its extent and significance. Brill, Leiden 1972, (= Behaviour Supplements, Band 18)
- The origins and rise of ethology. The science of the natural behaviour of animals. Heinemann, London 1979
Vergleich zu Wikipedia