PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

William Lear

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
William P. Lear (1902–1978)

William „Bill“ Powell Lear (* 26. Juni 1902 in Hannibal, Missouri; † 14. Mai 1978 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer.

Leben

Lear wuchs in Chicago auf, wo er die Schule nach der achten Klasse abbrach und zur United States Navy ging. Im Ersten Weltkrieg war er Funker beim Militär. In den späten 1920er Jahren erfand er gemeinsam mit Elmer Wavering das erste praktikable Autoradio. Kurze Zeit später entwickelte er Geräte für die Luftfahrttechnik, wie zum Beispiel Funkfeuerpeiler (LearAvian) und den ersten Autopiloten.

Im Jahre 1941 heiratete er Moya Marie Olsen, eine Tochter des Vaudeville-Komödianten Ole Olson. Die Eheleute Lear haben vier Kinder: John, Shanda, David und Tina.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Learstar, von Lear zum Geschäftsreiseflugzeug umgestaltete Lockheed Model 18.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein Learjet 23 der NASA

1949 gründete er das Unternehmen Lear, Incorporated in Santa Monica. Unter anderem entwickelte er Geschäftsreiseflugzeuge als Umbauten der Lockheed Model 18 Lodestar, die er erfolgreich unter dem Namen Learstar vermarktete. Dabei entwickelt er die Ideen zu einem zweistrahligen Geschäftsreisejet, den er aus Kostengründen in Europa realisieren wollte. 1960 zog er deswegen in die Schweiz. Nach einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit Hans-Luzius Studer von der FFA AG, bei der die Konstruktion des neuen Jets unter der Bezeichnung SAAC-23 im Wesentlichen abgeschlossen werden konnten, zog er schon 1962 wieder in die USA (Wichita (Kansas)) zurück, weil ihm klargeworden war, dass der Absatzmarkt für die Maschine hauptsächlich in den USA lag. In Wichita gründete er das Unternehmen Lear Jet Industries. Am 7. Oktober 1963 fand der erste Testflug des Flugzeugmusters Learjet 23 statt, das später in die Serienproduktion ging.

1964 erfand er die 8-Spur-Kassette.

Das erfolgreiche Flugmuster Canadair Regional Jet basiert auf dem Typ LearStar 600. Die Flugzeugwerft Canadair kaufte die Lizenz und wandelte das Baumuster zum Canadair CL-600 Challenger-Jet. Learjet wurde 1990 von Bombardier Aerospace erworben.

Sein letzter großer Erfolg war das Flugmuster LearFan, eine Turbopropmaschine aus Verbundwerkstoff statt des bislang üblichen Aluminiums. Eine weitere Besonderheit war das pusher-Konzept: Ein hinten angebrachter Propeller wird von zwei Motoren angetrieben.

Weblinks

Bibliografie

  • Boesen, Victor: They Said It Couldn’t Be Done: The Incredible Story of Bill Lear. Doubleday, 1971, ISBN 0-385-01841-X.
  • Rashke, Richard: Stormy genius: the life of aviation’s maverick, Bill Lear. Houghton Mifflin Co., Boston 1985, DDC: 629.1300924, LCC: TL540, ISBN 0-395-35372-6.
😃 Profil: Lear, William
Namen Lear, William Powell (vollständiger Name); Lear, Bill
Beruf US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer
Persönliche Daten
26. Juni 1902
Hannibal (Missouri), USA
14. Mai 1978
Reno (Nevada)