Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wilhelm Müller

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wilhelm Müller (* 25. September 1880 in Hamburg; † 1968) war ein deutscher Physiker.

Leben und Wirken

Er arbeitete von 1920 bis 1927 als planmäßiger Assistent am Lehrstuhl für Mechanik und Aerodynamik der TH Hannover, wobei er sich dort im Jahre 1922 habilitierte. Später im Jahre 1928 wurde er zum Privatdozenten und dann 1929 zum außerordentlichen Professor ernannt. Dann im Jahre 1929 berief ihn die TH Prag als Ordinarius. Ab 1934 war er Ordinarius für Mechanik an der Technischen Hochschule Aachen. Der Krieg hatte bereits begonnen, als Wilhelm Müller im Dezember 1939 auf den Münchener Lehrstuhl für Theoretische Physik als Nachfolger von Arnold Sommerfeld berufen wurde – vermutlich weil er mit zum wissenschaftsphilosophischen Kreis um Hugo Dingler gehörte.
Nach dem Kriege führte er – man kann sagen – eine zweite Existenz als Autor von "philosophischen" und "politischen" Schriften, teilweise unter dem Pseudonym Wilhelm Müller-Walbaum.

Siehe auch

Weblinks