PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wiktor Janukowytsch
Wiktor Fedorowytsch Janukowytsch (kyrillisch/ukrainisch Віктор Федорович Янукович, in Deutschland oft Viktor Janukowitsch; * 9. Juli 1950 in Jenakijewo in der Oblast Stalino, Ukrainische SSR, heute Oblast Donezk) ist ein ukrainischer Politiker. Der prorussische Politiker gehörte bis März 2014 der Partei der Regionen an. Zwischen 2002 und 2005 sowie erneut 2006 und 2007 war er Ministerpräsident der Ukraine. Im Februar 2010 wurde er Präsident der Ukraine. Janukowytsch strebt eine Integration der Ukraine in eine Wirtschaftsunion mit Russland, Belarus und Kasachstan an[1] und ging gegen seine Konkurrentin Julija Tymoschenko strafrechtlich vor. Ihm selbst wurde jedoch in ähnlicher Weise vorgeworfen, sich während seiner Amtszeit stark am ukrainischen Staat bereichert zu haben.
Euromaidan und Exil
Am 22. Februar 2014 erklärte ihn das ukrainische Parlament im Zuge des Euromaidan (Unruhen in Kiew) aufgrund seiner Flucht für abgesetzt. Am 27. Februar 2014 erhielt Janukowytsch Asyl in Russland.[2] Laut russischen Angaben schrieb Janukowytsch bereits am übernächsten Tag, und zwar am 1. März einen Brief an den russischen Präsidenten mit der Bitte, in der Ukraine militärisch einzugreifen.[3][4]
Kritik
Janukowytsch wird vorgeworfen, er habe die in 24 km nördlich von Kiew gelegene ehemalige Staatsresidenz Meschyhirja auf undurchsichtige Weise in sein Privateigentum überführt und luxuriös ausbauen lassen. Auch seine Familienangehörigen, insbesondere sein Sohn Oleksandr, seien während seiner Amtszeit auf unklare Art zu einem erheblichen Vermögen gelangt.[5][6]
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ http://ukraine-nachrichten.de/litwin-h%E3%A4lt-wirtschaftsunion-russland-notwendig_1960_politik
- ↑ Janukowitsch erhält Schutz in Russland
- ↑ «La%20Russie%20rétrograde%20l’Europe%20de%20quarante%20ans»; Le Temps, 4. März 2014
- ↑ Russia: Yanukovich asked Putin to use force to save Ukraine, Reuters, 4. März 2014
- ↑ Sieben Irrtümer über die Revolution in Kiew, zeit.de vom 30. Januar 2014
- ↑ Die dubiosen Geschäfte des Janukowitsch-Clans, SPON vom 12. Mai 2012
- PPA-Kupfer
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Präsident (Ukraine)
- Ministerpräsident (Ukraine)
- Gouverneur (Oblast Donezk)
- Mitglied der Partei der Regionen
- Parteivorsitzender (Ukraine)
- Träger des Heydər-Əliyev-Ordens
- Träger des José-Martí-Ordens
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Ukrainer
- Absolvent einer Hochschule in der Sowjetunion
- Sowjetbürger
- Geboren 1950
- Mann