PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Whenever, Wherever

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Whenever, Wherever ist ein im Latin-Stil gehaltener Popsong der kolumbianischen Sängerin Shakira von ihrem Album Laundry Service aus dem Jahr 2001.

Entstehung

  • Der Titel wurde von Tim Mitchell, Gloria Estefan und Shakira geschrieben. In den Criteria Studios in Miami und den Compass Point Studios in Nassau wurde er unter Leitung von Terry Manning produziert. Der Song wurde dann als Hauptsingle des Albums Laundry Service im Dezember 2001 bzw. Januar 2002 in den USA und Großbritannien auf den Markt gebracht.

Besetzung

Bei der Aufnahme des Titels wirkten folgende Musiker mit:

Der Text

  • Shakira schrieb den Text über eine Liebe zwischen Mann und Frau in Bezug auf ihre damalige Beziehung zu Antonio de la Rúa, den Sohn des ehemaligen argentinischen Staatspräsidenten Fernando de la Rúa. [2]
  • Im Text des Songs wird die ewige und auch in harten Zeiten unzerstörbare Liebe zwischen Mann und Frau besungen. Aber schon ganz zu Anfang wird das Bedürfniss nach Distanz in der Liebe in folgenden Worten präzisiert:
"Lucky you were born that far away / So we could both make fun of distance / Lucky that I love a foreign land / for the lucky fact of your existence."
  • Für die Größe der Zuneigung beider Liebenden werden später Bilder der Höhe und Weite gewählt:
"Baby I would climb the Andes slowly / To count the freckles on your body / Never could imagine there were only / Ten million ways to love somebody."

Die Musik

Formale Gliederung

  • Der Titel ist in sich wiederholende achttaktige Strophen, eine viertaktige Überleitung (Le - do - le - le - le - le ...) und einen achttaktigen Refrain/Chorus gegliedert. Dies formale Gerüst wird nur durch die siebentaktige instrumentale Einleitung und wenige instrumentale/perkussive Einschübe im weiteren Verlauf des Songs kurz unterbrochen.

Rhythmik

  • Der im 4/4-Takt stehende Song basiert ryhthmisch auf einer überbundenen, d.h. synkopierten Basslinie. Auf den schwachen Taktteilen, d. h. dem zweiten und vierten Viertel, tritt der Basston dabei erst auf dem jeweils zweiten Achtel einer Viertelnote auf. Die Basstöne werden in den Strophen aus Akkordgrundton und Terz gebildet. Im Zwischenteil (Le - do - le - le - le - le ...) wird nur noch der Grundton verwandt.
  • Die Akkordbegleitung besteht aus Achtel- und Sechzehntelwerten auf dem jeweils zweiten Achtel eines jeden Viertels. Im Refrain/Chorus wird dies Muster leicht variiert. Der dem zweiten Viertel zugeordnete Akkord wird um einen Sechzehntelwert nach vorne verlegt und um den selben Wert verlängert.
  • Die synkopierte Basslinie, die zum Bass rhythmisch versetzte akkordische Begleitung auf dem zweiten Achtel eines jeden Viertelschlages und die zeitliche leicht versetzte Verzahnung von Bassline und Akkorden geben dem Song einen vorwärtstreibenden Drive und ein lateinamerikanisches Feeling.

Harmonik

  • Whenever, Wherever steht in cis-Moll.
  • Der achttaktige, einmal wiederholte Refrain/Chorus verwendet im eintaktigen Wechsel [3] die Akkorde cis-Moll, as-Moll, A-Dur, E7 und H-Dur. [4] Die beiden ersten Akkorde entsprechen dabei der Molltonika und Molldominante der reinen Molltonleiter in cis-Moll. Die folgenden drei Dur-Akkorde stehen dabei funktionstheoretisch für die zweite Stufe sowie die dritte (Tonikaparalelle) und siebte (Subdominantparalelle) Stufe.

Instrumentation

  • Im Titel Whenever, Wherever wird durch den Einsatz von Instrumenten wie Panflöten (Barandor), südamerikanischen Flöten (Quena) und der "kleinen Andengitarre" namens Charango [5] versucht, beim Hörer ein "musikethnisch originales Feeling" in Verbindung mit den Anden und Peru zu erzeugen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Besetzung nach der Liste im Booklet der CD Laundy Service
  2. Katherine Krohn: Biography - Shakira, Twenty-First Century Books, 2007, S. 51 ff.
  3. Anm.: Eine Ausnahme ist hier der vierte Takt der auf den ersten beiden Vierteln den Akkord E-Dur, und auf den restlichen beiden Viertel den Akkord H-Dur verwendet. Dadurch erkärt sich auch das Resultat von fünf Akkorden auf vier Takten.
  4. Die Akkordfolge von Whenever, Wherever auf tabs.ultimate-guitar.com
  5. Christiane Rebmann auf www.welt.de: Ich bin eine Piña Colada" - Sie ist die Galeonsfigur des Latino-Booms und beherrscht die Hitlisten dieses Sommers. Die kolumbianische Sängerin Shakira über den Erfolg ihrer multikulturellen Musik-Melange

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Whenever, Wherever) vermutlich nicht.