PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Westjordanland
Das Westjordanland (arabisch الضفة الغربيةḍ-Ḍaffa al-Ġarbiyya, hebräisch הגדה המערבית haGada haMa'arawit), oft auch Westbank (wörtlich Westufer), seltener Cisjordanien, ist ein Gebiet in Vorderasien westlich von Jordanien und östlich von Israel mit einer Fläche von etwa 5800 Quadratkilometern;. Ursprünglich und in anderen Sprachen bis heute bezeichnet „Cisjordanien“ den Teil des historischen Palästinas westlich des Jordans, während Transjordanien den Teil östlich bezeichnet, in dem heute das Königreich Jordanien liegt. In Israel heißt es offiziell Judäa und Samaria.
Im Palästinakrieg wurde es 1948 von Jordanien besetzt und 1950 annektiert. Im Sechstagekrieg vom Juni 1967 wurde es von Israel erobert und militärisch besetzt. Laut der Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates[1] wurden Teile davon 1980 durch Israel völkerrechtswidrig annektiert. Seit 1994 werden große Teile des Westjordanlands, unter anderem die Städte Jericho, Nablus, Dschenin, Tulkarm, Qalqiliya, Ramallah, Bethlehem und 80 % von Hebron, von der Palästinensischen Autonomiebehörde (PNA) verwaltet. Das Westjordanland war bis 2007 neben dem Gazastreifen Teil eines Staates Palästina.
Andere Lexika
- ↑ Resolution 478 des UN-Sicherheitsrates. Archiviert vom Original am 2017-10-12. Abgerufen am 20. Juli 2016.