
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Werner Schneebeli
Werner Schneebeli, nach seiner Heirat auch Werner Schneebeli-Gilgen (* 19. Februar 1942 in Zürich) ist ein schweizerischer Textautor, vor allem im Bereich Weihnachtslieder.
Schneebeli wurde oft mit einem jüngeren Kollegen, ebenfalls mit dem Namen Werner Schneebeli, und ebenfalls bei der evangelischen Kirche arbeitend (in Affoltern am Albis ZH), verwechselt, der ebenfalls Weihnachtsgeschichten für Kinder verfasste. Beide Autoren sind nicht miteinander verwandt.
Leben
Werner Schneebeli wurde als Sohn eines Chemikers und einer Kunstmalerin geboren. Nach seinem Gymnasialabschluss studierte er Sozialarbeit, allgemeinen Seelsorge und Katechetik. Bis zu seiner Pensionierung arbeitete er in den evangelisch-reformierten Landeskirchen der Kantone Zürich, Aargau und St. Gallen.[1]
Seit 1968 textet er Weihnachts-Gedichte, aus welchen später auch Weihnachtslieder wurden und zahlreiche Krippenspiele.[2][3] Der ORF-Musiker Herbert Seiter von Radio Wien nahm sich seiner Texte an und komponierte dazu leicht singbare Melodien, vor allem für den Gebrauch in Schulen. Dabei unterstützte ihn zusätzlich der Schweizer Singlehrer Werner Baumgartner aus Oberuzwil.
Die Lieder fanden auch bei Chören, Sängerinnen und Sängern im deutschsprachigen Raum in Kirchen wie auf Konzertbühnen Aufnahme. Nach dem Tode Seiters im Jahre 1996 nahmen sich Musiker wie Siegfried Lang, Gerhard Track, Bo Katzman, HP Nadler und Christian Schneebeli der zu vertonenden Texten Schneebelis an.
Wirken
Insgesamt schuf Schneebeli 45 Lieder, die alle bei Rubato/Weltmusik Wien verlegt wurden. Verschiedene Uraufführungen seiner Werke gab es im Wiener Musikverein, sowie beim ORF Wien. Es erschienen mehrere CDs mit den Interpreten Marika Sobotka, Kärntner-Doppelsextett, Bo Katzmans Gospelchor, Steiner Chind und Happy-Dreamers Oberuzwil. Schneebeli schrieb außerdem verschiedene Krippenspiele, in welche seine Weihnachtslieder integriert sind.
Darüber hinaus trat er 40 Jahre lang im Predigt-Dienst auf, wobei ihm neben den religiösen auch soziale Themen wichtig waren. Bis heute wird er gelegentlich für Vertretungen herbeigezogen.
Auszeichnungen
Durch einen Vorstoß österreichischer Künstler aus der Musik-Branche beim damaligen Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten in Wien erhielt Schneebeli 1998 eine offizielle Ehrung durch den österreichischen Staat.
Lieder (Auswahl)
- Ein Stern fällt hernieder
- Frieden für die ganze Welt
- Weihnachten ist anders
- Weihnacht kommt in die Welt (übersetzt aus dem tschechischen Volkslied Stedrej vecer nastal)
Weblinks
- Werner Schneebeli: 35 Jahre Weihnachtsspiele
- Liederliste im Ehemaligen Webshop von Schneebeli nach Stand 2004
Einzelnachweise
- ↑ Werner Schneebeli: 35 Jahre Weihnachtsspiele, abgerufen am 20. Januar 2012
- ↑ Weihnachtslieder und Krippenspiele von Werner Schneebeli, abgerufen am 20. Januar 2011
- ↑ Siehe auch Liste von 28 seiner Lieder bei Weltmusik Edition International - Bitte in der Suchmaske "Schneebeli" eingeben., abgerufen am 20. Januar 2012
Quellenangabe
Der vorhergehende Text basiert überwiegend auf dem Schneebeli Artikel „Werner Schneebeli“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 30. Mai. 2013 (Permanentlink) und steht unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0“. In der Wikipedia ist eine Schneebeli&action=history Liste der Autoren verfügbar. |
😃 Profil: Schneebeli, Werner | ||
---|---|---|
Namen | Schneebeli-Gilgen, Werner | |
Beruf | schweizerischer Textautor, vor allem im Bereich Weihnachtslieder | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 19. Februar 1942 | |
Geburtsort | Zürich |