PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wer abkackt, wird angemalt
Wer abkackt, wird angemalt ist ein Ausspruch, der ausdrücken soll, dass derjenigen Person, die während einer festlichen Begebenheit - zum Beispiel auf einer Hochzeitsfeier oder beim Fasching - einschläft, Streiche gespielt werden dürfen. Von allerliebsten Herzchen über Geschlechtsorgane bis hin zu Hakenkreuzen auf der Wange oder der Stirn können derjenigen Person, die die Aufmerksamkeit für das Fest verliert und einschläft alle möglichen Dinge aufgemalt werden.
Dieser Brauch bzw. ähnliche Formen davon existieren bereits seit mindestens dem Jahr 1900, in dem ein litauisches Märchen aufgezeichnet wurde (Titel Wie der heilige Petrus seine Haare verloren hat), das betrunkene Hochzeitsgäste beschreibt, die dem heiligen Petrus Haare ausreißen, weil er während einer Hochzeitsfeier schläft („Man weiß ja, wie Städter und Bauern, wenn sie angetrunken sind und genug getanzt haben, auf Hochzeiten fordern, daß die anderen genauso wie sie tanzen und trinken, und zu suchen beginnen, ob nicht irgendwo einer schläft“).[1]
Im Lied Suff der Band Waving The Guns wurde dieser Ausspruch erwähnt.[2]
Einzelnachweise
- ↑ Jochen Dieter Range (Übers. und Hrsg.): Die Märchen der Weltliteratur – Litauische Volksmärchen. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf / Köln 1981, S. 190–191, 275.
- ↑ Waving the Guns - 12 - Suff - Schlachtrufe WTG
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.