PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wellenspiel
Wellenspiel bzw. Wellenspiel-Relief wird eine moderne Serviceform aus Meißener Porzellan genannt. Sie entstand unter der Federführung der Designerin Sabine Wachs in dreijähriger Entwicklungszeit und wurde 1996 vorgestellt. Jörg Danielczyk ergänzte die Form durch wellenartige Oberflächenstrukturen, die an Sandwellen unterhalb der Wasseroberfläche oder an solche Wellen erinnern, die durch sanfte Einwirkungen des Windes entstehen. Charakteristisch sind ebenso geschwungene Tüllen, kreisrunde Henkel sowie Deckelknäufe in Knospengestalt. Für die Serviceform wurden verschiedene malerische Dekorationen entwickelt, u.a. »Waldflora mit Insekten«, »Wilder Mohn«, »Kornblume«, »Stechpalme«, »Fruchtgarten« oder »Wasservögel«.
-
Kaffeekanne, »Weiß«
-
Saftkrug, »Weiß«.JPG
-
Saftbecher, »Kornblume«
-
Saftbecher, »Wilder Mohn«
-
Platte, »Wilder Mohn«
-
Milchkännchen, »Wilder Mohn«
-
Zuckerdose, »Wilder Mohn«
-
Kaffeebecher, »Wilder Mohn«
Literatur
- Andrea C. Röber: Zeitgeist und Tradition: Meissener Porzellan der Gegenwart. Schriften und Kataloge des Deutschen Porzellanmuseums, Bd. 81. Hohenberg, Eger: Deutsches Porzellanmuseum, 2003, ISBN 3-927793-80-9.
- Meissener Manuskripte, Sonderheft 12: Scrafiret und gemuschelt. Reliefverzierungen auf Meissener Porzellan. Meissen: Staatliche Porzellan-Manufaktur, 1998, ISBN 3-910063-26-8.
- Meissener Manuskripte, Sonderheft 14: ZeitZeichen. Meissen: Staatliche Porzellan-Manufaktur, 2000, ISBN 3-910063-30-6.
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Kaolin angelegt am 02.09.2010 um 22:47,
Alle Autoren: Kaolin, Singsangsung, Johnny Controletti, .Mag, L3XLoGiC
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.