PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Weizenauszugsmehl

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weizenauszugsmehl wird aus Weizen hergestellt und ist im Handel der anerkannte Fachbegriff. Nach dem Mahlen des Getreides werden grobe Bestandteile gesiebt. Der fetthaltige Keimling wird aus Gründen der Haltbarkeit, und die Randschicht bzw. Schale des Korns wird ebenfalls aus dem Mehl entfernt.[1]

Für Mahlerzeugnisse aus Weizen (meist Weichweizen) gilt in der Bundesrepublik Deutschland seit 1992 die DIN 10355,[2] der Mehltyp gibt den mittleren Mineralstoffgehalt in mg je 100 g Trockenmasse an.

Mehltypen nach DIN 10355 für Weizen
Mehltyp Backeigenschaften Mindestmineralstoffgehalt
(% in Trockenmasse)
Höchstmineralstoffgehalt
(% in Trockenmasse)
Type 405 bevorzugtes Haushaltsmehl, gute Backeigenschaften 0,50
Type 550 backstark für feinporige Teige und als Vielzweckmehl verwendbar 0,51 0,63
Type 812 für helle Mischbrote 0,64 0,90
Type 1050 für Mischbrote oder Backwaren im Haushalt 0,91 1,20
Type 1600 für dunkle Mischbrote 1,21 1,80
Durumweizenmehl Type 1600 Hartweizenmehl 1,55 1,85
Weizenbackschrot Type 1700 ohne Keimling 2,10

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Weizenauszugsmehl) vermutlich nicht.

---



Einzelnachweise

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Mehl#Herstellung
  2. DIN 10355:1991-12: Mahlerzeugnisse aus Getreide; Anforderungen, Typen, Prüfung