PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Weilerer Carneval-Verein 1908

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Weilerer Carneval-Verein 1908 e.V. ist ein eingetragener Verein in Weiler bei Bingen am Rhein-Nahe-Eck, der sich der Pflege des karnevalistischen Brauchtums, wie es regional Tradition ist, verschrieben hat. Als alteingesessener Verein mit ca. 650 Mitgliedern ist er in der Region auch überörtlich bekannt. Besonderheiten sind die karnevalistische Partnerschaft mit dem Comitato "Lo Tzigano" aus Sona-Lugagnano in der Provinz Verona sowie das alljährlich veranstaltete Gardetanzturnier an Rhein und Nahe.

Geschichte

Der WCV führt die Traditionen zweier Vorgängervereine in Weiler fort: dem Karneval-Tulpe (gegründet 1908) und dem Bruderverein "Doll Rüb" (gegründet 1925). Beide Vereine waren für Weiler ein Quell der Heiterkeit und belebten das dörfliche Geschehen. Neben Sitzungen und Maskenbällen wurden auch Ausflüge in die nähere Umgebung unternommen.

Nach Kriegsausbruch mußten beide Karnevalvereine ihre Arbeit einstellen. Sämtliche karnevalisitschen Aktivitäten ruhten in den Kriegsjahren. Bereits jedoch im Herbst 1946 wurde die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit eingeleitet. Beide Vereinsvorstände beschlossen dann am 15. Dezember 1947 den Zusammenschluß zum "Karneval-Verein Weiler", und als Gründungsdatum des jetzt 125 Mitglieder zählenden Vereins wurde 1908, das Jahr der Gründung des Karnevalvereins "Tulpe", festgelegt. In den 50er Jahren wurden Sitzungen, Maskenbällen und überörtlich bekannte Sommernachtsfeste veranstaltet, bei denen solche Künstler wie Maria Mucke, Peter Scheeben oder Willi Hagara auftraten.

1956 wurde in Weiler ein zweiter Karnevalverein gegründet, der "Carneval-Club Weiler" (CCW), mit dem der WCV bis heute im freundschaftlichen närrischen Wettbewerb steht. In den 1960er Jahren waren vor allem die Gründung der Prinzengarde sowie die Damensitzungen, die erstmals mit Damenelferrat 1966 durchgeführt wurden, Marksteine. In der neuen Rhein-Nahe-Halle, die am 20. Oktober 1980 eingeweiht wurde, konnten die Veranstaltungen dann in größeren Dimensionen durchgeführt werden.

Vorläufiger Höhepunkt der Vereinsgeschichte war das 100jähriges Jubiläum, das in der Session 2007/2008 ein Jahr lang mit den verschiedensten Veranstaltungen gefeiert wurde.

Partnerschaft

Eine Besonderheit, die den WCV auch überörtlich im Landkreis Mainz-Bingen bekannt gemacht hat, ist die karnevalistische Partnerschaft mit dem Comitato "Lo Tzigano" aus der Gemeinde Sona-Lugagnano in der Provinz Verona. Diese entwickelte sich aus der bereits seit 1969 bestehenden Partnerschaft des Landkreises Mainz-Bingen und der Provinz Verona. Die Provinz Verona selbst hat eine lange karnevalistische Tradition, die in vielen Bereichen dem Karneval in Venedig ähnelt. Auch in Lugagnano selbst ist diese Tradition hunderte von Jahren alt. Der "Tzigano" (Zigeuner) repräsentiert als Markenzeichen diesen Karneval, der seit über 20 Jahren vom Comitato "Lo Tzigano" getragen wird. Dass Lugagnano eine Karnevalshochburg der Provinz ist, belegt die Tatsache, daß man diesen Ort als Sitz aller Karnevalvereine der gesamten Provinz Verona erkoren hat.

Aus dem Erstbesuch des WCV 1999 zum Fastnachtsumzug entwickelte sich eine Freundschaft, die bereits im Jahre 2000 mit einer offiziellen Partnerschaft besiegelt wurde, der einzigen karnevalistischen Partnerschaft im Landkreis Mainz-Bingen mit der Provinz Verona. Sona-Lugagnano ist seit 2003 auch offizielle Partnergemeinde der Ortsgemeinde Weiler bei Bingen.

Gardetanzturnier

Zur weiteren Bekanntheit des WCV trägt auch das 1985 zum ersten Mal durchgeführte Gardetanzturnier an Rhein und Nahe bei, das in 2010 bereits zum 26. Male ausgetragen wird. Hier nehmen Gruppen aus dem nahen und auch weiteren Umkreis teil, z.T. auch überregional, wie z.B. aus Aachen.

Veranstaltungen

  • Sessioneröffnung im November
  • 3 Fastnachtssitzungen
  • Durchführung des Altweiberballs am Schwerdonnerstag (im Wechsel mit dem CCW)
  • Durchführung des Weilerer Karnevalumzuges am Fastnachtssonntag (im Wechsel mit dem CCW)
  • Kindermaskenball (im Wechsel mit dem CCW)
  • Heringsessen am Fastnachtsdienstag
  • Beteiligung am Weilerer Dorffest im September

Quellen

"Weilerer Carneval-Verein 1908 - 2008", Jubiläumsbuch zum 100jährigen Jubiläum, Herausgeber Weilerer Carneval-Verein 1908 e.V., siehe z.B. hier

Weblinks

Weilerer Carneval-Verein 1908 e.V.

Comitato "Lo Tzigano" Sona-Lugagnano



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Astipp angelegt am 29.12.2009 um 20:14,
Alle Autoren: XenonX3, Whistler Lady Whistler, Astipp , Papa1234, BKSlink