PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wehling'sche Geschäftsgruppe Blumenstraße 7/9 Düsseldorf

Die Wehling’sche Geschäftsgruppe Blumenstraße 7/9 in Düsseldorf wurde 1901/1902 von den Architekten Gottfried Wehling und Aloys Ludwig für den Architekten Gottfried Wehling erbaut. Gottfried Wehling wohnte seit dem 21. Dezember 1907 bis zu seinem Tod in der Blumenstraße 9.[1]
Beschreibung
Das Düsseldorfer Geschäftshaus entstand als Resultat des allgemeinen Wirtschaftsaufschwungs der Stadt Düsseldorf als Frucht der „Gewerbeausstellung von 1880“.[2]
Grundriss, Fassade oder Historie waren bestimmend: So zählte das Wohn- und Geschäftsgebäude zu den besonders ausgewählten Geschäftsgebäuden, „die hinsichtlich Grundrissentwicklung oder Frontalausbildung ein besonderes Interesse in Anspruch nehmen, in gleicher Weise auch solche, die für die Entwicklung des Geschäftshauses in Düsseldorf von Bedeutung erscheinen“.[3]
Zwischen beiden viergeschossigen Häusern befand sich eine Durchfahrt in den Hinterhof. Halbrunde Erker beanspruchten zwei Obergeschosse. Die „Strassenfrontdurchbildung [waren] in moderner Formensprache“[4] mit einer einheitlichen Jugendstilfassade:
Die Schaufassade an der Blumenstraße zeigte verschiedene Baumateralien – „Holzschaufensteranlagen Werksteingliederungen zwischen Putzflächen mit anmutigen Glaseinlagen“.[4] Aloys Ludwig war ein Vertreter des Wiener Jugendstils und bekannt für seine figürlichen Aussendarstellungen mit farbig glasierten Keramiken beim Majolikahaus in Wien. Er arbeitete weiter mit diesem Material: In Düsseldorf war es das Haus Schadowstraße 23 mit „bildartig in glasierter Fayenceplattenverkleidung mit figürlichen Darstellungen “[5], gefolgt von der Weling'schen Geschäftsgruppe Blumenstraße 7 und 9 mit den „anmutigen Glaseinlagen “[4] und dem Haus Schadowstraße 52 mit dem „bemerkenswerten Versuch Glasflächen zur Verkleidung von Mauernkörpern an der Außenfront“[6] zu bringen.
Einzelnachweise
- ↑ Stadtarchiv Düsseldorf, mikroverfilmte Einwohnermeldekartei: Film Nr. 7-4-0-80.0000
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 325
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 330.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 333.
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 333
- ↑ Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 347
Weblinks
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Blumenstraße 7/9, Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien