
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Websoccer
Websoccer ist ein Online-Multiplayer-Spiel, bei dem man gegeneinander online im Fußballspielen antreten kann.
Klassisches Multiplayer-Spiel
User können ihre Verteidigungs- und Angriffstrategien festlegen, indem sie 3 Spieler auf dem Feld platzieren und die Schussrichtung beim Abschluss oder die Sprungrichtung des Torwarts beim Verteidigen auswählen. Die Herausforderung wird anschließend per E-Mail an einen Freund gesendet, der diese wiederum annehmen oder ablehnen kann.
Modernes Live-Match
Seit 2006 gibt es auch einen Live-Modus, bei dem die Spieler in Echtzeit „turnbasierend“ gegeneinander antreten. Gleichzeitig werden die Spieler auf dem Feld positioniert und der angreifende Spieler kann zusätzlich noch passen oder schießen.
Sonstiges
In einer Bestenliste werden alle Spiele wie im echten Fußball gewertet, und die Besten der Besten spielten mittlerweile wohl schon zigtausende Matches gegeneinander. Außerdem gibt es in der aktuellen Version einen Trainershop, Sponsorenverträge, Auswechselspieler und sogar Trainingsspiele. Websoccer 5 (2006) bietet außerdem über 200 Audiokommentare von 2 unbekannten Kommentatoren.
Historie
2002 wurde Websoccer damals unter dem Namen "WM-Kick" zum ersten Mal online gesichtet und später von T-Online präsentiert. Es war eines der ersten erfolgreichen Multiplayer-Spiele im deutschsprachigen Internet und wurde zur gleichen Zeit wie die Lycos-Prügelpause populär.
2003 gab es mit Websoccer deluxe ein erstes Update. Die Figuren sahen wie einfache 3D-Legomännchen aus und konnten mit spektakulären Mooves einen recht hohen Bekanntheitsgrad erreichen.
2004 folgte erst websoccer light, eine abgespeckte Version, auf den Seiten des Elektronikkonzerns Samsung, bis wenig später, nämlich 2005 die eigentliche dritte Version zum Confederations Cup erschienen ist. Diese Version hatte allerdings wenige neue Features, dafür aber ein komplett überarbeitetes Interface und einen kleinen Communitybereich zu bieten.
2006 folgte dann die vierte Version zur WM 2006 in Deutschland. Websoccer2006 - WM Edition wurde komplett überarbeitet und brachte das Websoccer Live-Match hervor. Hinzu kamen "echte" Superstar-Figuren, Trainingsspiele und Audiokommentare. In dieser Version wurde auch die Ansicht geändert, die nun wie bei klassischen Fußballspielen "Overhead" das Stadion von oben zeigt. Das WM-Spiel wurde von hunderttausenden Usern gespielt und bildet den aktuellen Höhepunkt der Spielserie.
Im Sommer 2006 erschien kurz nach dem Bundesligastart, "webSoccer5" - welches eine verbesserte Version des WM-Spiels mit Bundesligamannschaften und Stars ist.
Entwickler
Seit 2002 entwickeln die Agenturen BungartBessler und hanseatics das Multiplayer-Spektakel, das seit nun über vier Jahren kostenlos im Internet spielbar ist. Als Sponsor ist seither T-Online mit im Boot.
Weblinks
- Das Online Spiel: - kostenlos spielen
- Entwickler: BungartBessler
- Entwickler: hanseatics
Quellen
- T-Online, BungartBessler
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Ureinwohner, Tracer Bullet, ThoRr, ChristianBier, Goodmorningworld, Blaufisch, Ĝù, Lirum Larum, Posi Tief , Asthma, Zaunkönigin, Fairway
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |