Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

WebFountain

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

WebFountain ist eine der am weitesten entwickelten Text-Mining-Infrastrukturen, das von IBM entwickelt wurde. Webfountain stellt Speicherplatz, Rechenzeit, Daten und Textmining-Methoden zur Verfügung. Dienstleister, die diese Infrastruktur gegen Lizenzgebühren nutzen, können auf dieser Basis avancierte Informationsdienstleistungen für Firmenkunden, in Zukunft vielleicht auch für Privatkunden, anbieten. Die meisten Anwendungen versuchen dabei, aus den Daten Muster und Trends herauszudestillieren. Zu den geplanten und zum Teil schon realisierten Anwendungen gehören:

  • Ein Dienst, der die Entwicklung der Reputation von Firmen und Produkten auf Grund einschlägiger Diskussionsbeiträge in Newsgroups, Weblogs usw. verfolgt;
  • Ein Dienst, der im Auftrag von Banken Versuche von Geldwäsche ermittelt;
  • Eine Suchmaschine für Informationen aus dem Finanzsektor, die thematisch einschlägige Artikel identifizieren und thematische Entwicklungen verfolgen kann.
  • Ein Dienst, der ermittelt, ob bestimmte pharmazeutische Produktentwicklungen bereits stattgefunden haben und ob diese Versuche erfolgreich waren bzw. warum sie scheiterten.
  • Überwachung von Firmeninternen Netzwerken "Extrusion prevention" - um sicherzustellen, dass keine geheimen Daten die Firma verlassen.
  • Geheimdienstliche Überwachung von Medien, Staaten, Minderheiten und anderen Personengruppen
  • Spamchecker: Software die Werbungsmails von sinnvollen bzw. erwünschten Zusendungen unterscheiden kann.
  • Suchmaschinen für Nachforschungen jeglicher Art: Das Informationsangebot via Internet, Radio, Fernsehen, Zeitschriften und sonstigen in digitaler Form vorhandenen Daten ist bei weitem unüberschaubar. Software die diese durcharbeitet und die jeweils gesuchte Information aufbereitet und darstellt wird immer wichtiger.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Fossa , Alle Autoren: Fossa, Fossa/WebFountain, DerHexer, Erzbischof