Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

watchmi

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter der Marke watchmi vermarktet Axel Springer Digital TV Guide GmbH, eine Tochter der Axel Springer AG, einen Empfehlungsdienst für TV-Inhalte. Das System beruht auf einer Recommendation Engine, die von der Philips-Tochter APRICO stammt. Die zugrundeliegenden TV-Programmdaten stammen aus dem Bereich Programmzeitschriften der Axel Springer AG.

watchmi erlaubt dem Nutzer, virtuelle, "persönliche" Kanäle anzulegen, indem er eine TV-Sendung, die ihm gefällt, zur Aufnahme auswählt. Die Empfehlungslogik fügt basierend auf Übereinstimmung von Metadaten und anderen Parametern weitere Sendungen hinzu, die ebenfalls als Aufnahmen programmiert werden. Außerdem werden dem User zusätzliche, möglicherweise ebenfalls passende Sendungen empfohlen, die erst dann zur Aufnahme programmiert werden, wenn der User sie akzeptiert hat. Sobald so erstellte virtuelle Kanäle mit Aufnahmen gefüllt sind, lassen sie sich in der Benutzeroberfläche genauso aufrufen wie normale TV-Sender. Die ein einem virtuellen Kanal enthaltenen Aufnahmen werden dann relinearisiert, also als chronologisch sortierte Playlist, abgespielt.

Der Dienst ist für den Nutzer kostenfrei und soll sich zukünftig über zielgerichtet platzierte Werbung finanzieren.

Derzeit ist eine Implementierung von watchmi verfügbar, die sich als Plug-in in das Windows Media Center integriert und dabei für Aufnahmen die TV-Engine des Media Center nutzt, wofür eine kompatible TV-Karte erforderlich ist.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Personaltv angelegt am 22.12.2009 um 13:15,
Alle Autoren: Hecht Jean-Pierre Hecht, Wizard Freedom Wizard, Personaltv