
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Wassertor e.V.
Wassertor e. V. | |
---|---|
WT-1-gross-rgb png transparent (10).png | |
Zweck: | |
Vorsitz: | |
Gründungsdatum: | 2008 |
Sitz: | Berlin |
Webseite: | wassertor.org |
Der Verein Wassertor e. V. ist ein Träger der Stadtteilarbeit mit Sitz in Berlin-Kreuzberg. In zwei Nachbarschaftseinrichtungen bietet er kostenlose Beratungs-, Bildungs- und Begegnungsangebote für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre in drei Sprachen an. Ferner moderiert er mehrere Netzwerke und berät sowohl privatwirtschaftliche Unternehmen als auch gemeinnützige Organisationen in Kreuzberg und Schöneberg.[1][2][3]
Geschichte
Der Verein wurde im Jahr 2008 zusammen mit Quartiersbewohnern als Reaktion auf den großen Bedarf und mangelnde Strukturen im Wassertorquartier, Berlin, Kreuzberg gegründet. Seit 2008 organisiert er ein breites Angebot zur Unterstützung, Partizipation und dem Empowerment von Kindern, Jugendlichen, Familien und Älteren.
Zielsetzung und Wirkung
Der Verein arbeitet in städtischen Gebieten mit vielfachen Herausforderungen. Folgende Wirkungsziele bestimmen hierbei die Projektentwicklung sowie die Herangehensweise im Arbeitsalltag:
- Eine sich gegenseitig unterstützende Gemeinschaft, die Isolation und Vereinsamung durch Armut, hohes Alter und Großstadtleben entgegenwirkt
- Parallel lebende Communities haben kulturelle und sprachliche Zugänge
- Selbstbestimmte Lebensgestaltung trotz staatlicher Abhängigkeit
- Gesunde Lebensweise durch Empowerment und Selbstwirksamkeit
- Verringerung von Orientierungs- und Arbeitslosigkeit durch Vorbilder und Perspektiven
- Sektor übergreifende Lösungsfindung in der lokalen Stadtentwicklung
Arbeitsansatz
Stadteilarbeit ist der Leitfaden des Wassertor e. V. Hierunter ist die zielgruppenübergreifende Soziale Arbeit mit Fokus auf dem Stadtteil Kreuzberg Nord (Wassertorplatz, Moritzplatz und Mehringplatz) zu verstehen.
Arbeitsbereiche
Orte für die Nachbarschaft und Alltagshilfe: Der Verein bietet täglich niedrigschwellige Beratungsangebote und Lebensmittelausgabe im Mehrgenerationenhaus an.[4][5] Er koordiniert Räume für die Nachbarschaft, die von Vereinen, Initiativen und Selbsthilfegruppen genutzt werden.
Kinder und Jugendliche: Insbesondere Kinder und Jugendliche welche von Armut und fehlenden Zugängen zu gesellschaftlichen Ressourcen betroffen sind, werden durch das Nachmittagsprogramm[6][7], Hallenfußball[8] und Beziehungsarbeit gefördert. Eltern werden bei Fragen rund um Erziehung und Familie unterstützt.
Senioren: Der Verein setzt sich für die Einbindung von Senioren in die Gesellschaft ein und gestaltet Angebote die Begegnung und ein gesundes Leben ermöglichen.[9]
Kultur und Begegnung: Das Zusammenkommen von Alt- und Neubewohnern und Akteuren der Kulturszene und der sozialen Arbeit wird von dem Verein selbst sowie anderen Initiativen in den Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses und der Bona Peiser veranstaltet.[10][11]
Kiezprojekte: Die Bedarfe schwer erreichbarer Menschen werden durch aufsuchende Arbeit erfasst. Auch außerhalb der Standorte wird diese Zielgruppe im Zuge diverser Angebote angesprochen und aktiviert.
Netzwerke: Als Initiator mehrerer Quartiersnetzwerke ermöglicht der Verein den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit lokaler Gewerbe, gemeinnütziger Organisationen, Politik und Verwaltung.[12][13]
Beratung: Der Verein berät sowohl Firmen zum Thema Corporate Social Responsibility als auch gemeinnützige Organisationen zum Thema Fundraising und Organisationsentwicklung.
Auszeichnungen
- Sozialer Menschenrechtspreis 2020[14]
- Besuch des Modellprojekts Kiez-Netzwerk Kreuzberg von Senatorin Katrin Lompscher 2018[15]
- Bezirksmedaille für besonderes Engagement unserer Ehrenamtlichen 2017[15]
Verbandsmitgliedschaften
Der Verein ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und im Fachverband für sozial-kulturelle Arbeit (VskA)].
Weblinks
- https://wassertor.org/
- https://www.mgh-wassertor.de/
- https://www.bona-peiser.de/
- https://kieznetzwerk-kreuzberg.de/
Einzelnachweise
- ↑ Webseite von Wassertor e.V.. www.wassertor.org. Abgerufen am 23. März 2021.
- ↑ Satzung von Wassertor e.V.. Wassertor e.V.. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Vereinsregisterauszug von Wassertor e.V.. Amtsgericht Charlottenburg. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Rechts-, Renten-, Schulden- und Insolvenzberatung & Lebensmittelausgabe. Quartiersmanagement Wassertorplatz. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Neues Angebot von Sozial- und Mieterberatung im Bezirk. Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin, 2018-09-19. Abgerufen am 29. März 2021.
- ↑ Hausaufgabenbetreuung für Kinder und Jugendliche. Quartiersmanagement Wassertorplatz. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Tagesspiegel-Leser spenden mehr als 500.000 Euro. Tagesspiegel, 2017-04-26. Abgerufen am 23. März 2021. (de)
- ↑ Kreuzberg Kickt. Arbeitsstelle Jugendgewaltprävention. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Sozialarbeit in Zeiten von Corona - Hilfe und Zuwendung per Smartphone. Deutschland Funk Kultur, 2020-03-23. Abgerufen am 29. März 2021.
- ↑ Aktuelle Angebote in der Bona Peiser. Quartiersmanagement Wassertorplatz. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Sozio-kulturelle Projekträume Bona Peiser feierten zweijährigen Geburtstag. Quartiersmanagement Wassertorplatz, 2020-02-21. Abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Bündnis unter Nachbarn. Berliner Abendblatt, 2016-05-10. Abgerufen am 23. März 2021. (de-DE)
- ↑ Der Moritzplatz soll schöner werden mit ehrenamtlicher Hilfe. Tagesspiegel, 2020-09-07. Abgerufen am 23. März 2021. (de)
- ↑ Laudatio auf das Team des Mehrgenerationenhaus Wassertor e. V. zur Jahresveranstaltung und Verleihung des Sozialen Menschenrechtspreises 2020. www.sozialemenschenrechtsstiftung.org. Abgerufen am 23. März 2021.
- ↑ 15,0 15,1 Webseite von Wassertor e.V. - Geschichte. www.wassertor.org. Abgerufen am 23. März 2021.
Dieser Artikel wurde bei Wikipedia zur Löschung vorgeschlagen.
Unabhängig davon, wie über den Löschantrag bei Wikipedia entschieden wurde, kann hier am Text weitergearbeitet werden. | |
Begründung: Vermutlich nicht ausreichend relevant. --Aspiriniks 19:40, 7. Apr. 2021 (CEST) |