PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wasserhydraulisches Aufweiten von Rohren

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das wasserhydraulische Aufweiten (Anlegen) von Rohren ist ein Arbeitsverfahren bei dem Rohre in Wärmetauschern, Kesseln, Kühlern u.ä. plastisch kaltverformt werden. Im Gegensatz zum Einwalzen bei dem die Rohrwand "verwalkt" wird ist dieses Verfahren etwas schonender für die Rohre. Es wird das Rohr nur an die Bohrung angelegt. Dies geschiet mit einem Wasserdruck von bis zu 4000 bar (je nach Materialien).

Werkzeug

Als Werkzeug wird eine Rohraufweitsonde benutzt die auf der gesamten Aufweitlänge eingeschoben wird. Vorteil ist hierbei das die gesamte zu bearbeitende Fläche mit einem Mal aufgeweitet wird. Dies geschiet mit zwei Gummidichtungen (O-Ringe genannt) mit der die Sonde ausgetattet ist.

Verfahrensweise

Bei dem Aufweitvorgang strömt Wasser aus den unter den Ringen gelegenen Bohrungen. Dies bewirkt das sich die Ringe anheben und an die Rohrwand anlegen. Ein verdichteter Druckraum entsteht in dem sich das Wasser sammelt. Dabei entsteht ein Druck den man Niederdruck nennt. Danach schaltet die Anlage um auf den Hochdruck wobei noch mehr Wasser mit dem vorher festgelegten Druck in den Druckraum gedrückt wird. Das Rohr erfährt eine plastische Verformung und legt sich an die Rohrbodenwand an. Durch die Ausdehnung des Materials wird das Rohr kürzer. Die Anlage hält diesen Hochdruck für einige Sekunden je nachdem was eingestellt wurde. Nach dem Aufweitvorgang wird von der Anlage der Druck heruntergefahren und die O-Ringe fallen in sich zusammen sodass das Wasser entweichen kann. Nun wird die Sonde aus dem Rohr entfernt, in das nächste hineingeführt und der Aufweitvorgang beginnt von neuem.

Siehe auch

A.O. Rohrwerkzeug GmbH

Hinweis:Der Orginalurheber (A.O. Rohrwerkzeug GmbH; Münnerstadt / UFR.) hat die Genehmigung zur Weiterverwendung seines Textes für PlusPedia genehmigt. Entsprechender Mailverkehr liegt dem Inhaber von PlusPedia vor.