PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wasser für die Kinder des Aralsees

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Berliner Verein „Wasser für die Kinder des Aralsees e.V.“ bestand zwischen den Jahren 1996 und 2009. Die Ziele des Vereins waren Hilfeleistungen bedürftiger Kinder in Usbekistan, rund um den Aralsee.

Geschichte

Zum Verein gehörten circa 50 Mitglieder, die zumeist aus „Filmregisseuren, Kameraleuten, Juristen, Grafikern, Autoren, Dozenten, Fernseh- und Rundfunkpublizisten“ bestanden. Zweck des Vereins war Hilfe für die Menschen im Epizentrum der Aralsee-Katastrophe zu organisieren. Kernziel ist dabei vor allem die Versorgung der Kinder mit sauberem Trinkwasser gewesen.

Im Jahr 1997 organisierte der Verein einen Transport von Ausrüstungsgegenständen mittels Sattelschleppern bis nach Usbekistan. Empfänger der Leistungen waren Krankenhäuser in Muinak, Tachtakupyr und Nukus. Der Transport wurde in Form des Dokumentarfilms „Der Aralsee - Wo das Wasser endet, endet die Erde“ festgehalten und im deutschen Fernsehen mehrfach ausgestrahlt.

Der Verein wurde im Jahr 2009 aufgrund der „unzureichenden Arbeitsbedingungen für Nichtregierungsorganisationen in Usbekistan“ liquidiert.

Vorstand

1. Vorsitzender: Joachim Tschirner
2. Vorsitzender: Andreas Lehmann
Geschäftsführer: Gero Fedtke
Kassiererin: Barbara Kunst



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: 92.230.189.77 angelegt am 07.09.2010 um 17:46