PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Walter Lasar
😃 Profil: Lasar, Walter | ||
---|---|---|
Beruf | österreichischer Maler, Graphiker und Entwerfer | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 6. Juni 1925 | |
Geburtsort | Wien | |
Sterbedatum | 14. Juni 1980 | |
Sterbeort | Drosendorf-Zissersdorf |


Walter Lasar (* 6. Juni 1925 in Wien; † 14. Juni 1980 in Drosendorf) war ein österreichischer Maler und Grafiker.
Leben
Walter Lasar wuchs in Wien auf. Von 1940 bis 1943 besuchte er die Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie in Wien 5, welche er als Textilmusterzeichner abschloss. 1943 wurde er zur Wehrmacht einberufen, erlitt eine Verwundung und geriet in Kriegsgefangenschaft, in der er bis 1947 verblieb.

Von 1948 bis 1953 studierte er an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien/Stubenring, an der Fachklasse für gewerblich-industrielle Entwürfe und Raumgestaltung bei Oswald Haerdtl. 1953 erhielt er das Diplom als Entwerfer. 1953 bis 1956 war er als Entwerfer für Beleuchtungskörper tätig und ab 1956 freiberuflich als Entwerfer, Maler und Grafiker. 1963 kam seine Tochter Martina zur Welt.
1966 verlegte er den Hauptwohnsitz und seine Arbeitsstätte nach Eibenstein (Gemeinde Raabs) im niederösterreichischen Waldviertel. Seit 1978 war er maßgeblich an der Färbelungsaktion Drosendorf beteiligt, er erstellte die Färbelungspläne für die mittelalterlichen und barocken Häuser am Hauptplatz, welcher dadurch ein harmonisches Aussehen erhalten sollte. Am 14. Juni 1980 starb Walter Lasar nahe der Hofmühle bei Drosendorf an einem Herzinfarkt.
Techniken und Werke
Sein Tätigkeitsbereich war vorwiegend die freie Malerei (Aquarell und Ölmalerei), angewandte Malerei und Graphik (Federzeichnungen). Lasars Werke befassen sich vielfach in ironischer Weise mit zeitkritischen Themen.
Lasar hatte die Initiative für und Teilnahme an der ersten Kunstausstellung in der Burg Raabs sowie drei weitere Ausstellungen in Raabs, Ausstellung in Harth bei Geras sowie in Drosendorf. Weiterhin nahm er an der Ausstellung „Der Mensch und die Stadt“ im Künstlerhaus Wien teil. Eine Gedächtnisausstellung fand nach seinem Tod in der Galerie Thurnhof in Horn statt.
Ein Wandbild Lasars aus den 1950er Jahren auf einer Gipsplatte in einem früheren Kino-, Café- und Barbetrieb steht unter Denkmalschutz und wurde saniert.[1]
Einzelnachweise
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Man77 , Alle Autoren: Invisigoth67, Robertsan, Textkorrektur, Sebastian.Dietrich, Brodkey65, Veilchenblau , Friedrichheinz, von Wuff Harro von Wuff, OttoK, Hörner Helmut Hörner , AHZ, YourEyesOnly, 83.181.46.47 , Sinn, Man77