PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Walter Labs

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Labs, Dr. Walter, geb.1910, war während der Naziherrschaft im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch Ostministerium genannt, tätig. Oberregierungsrat Dr. Labs bekleidete das Amt II/1 der Hauptabteilung II Verwaltung unter Ministerialdirektor Dr. Runge. Darüber hinaus war Dr. Walter Labs zusammen mit Dr. Walter Wilhelmi, Ministerialrat und Dr. Hans Schäfer, Oberregierungsrat im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, als Referent an der Gesetzessammlung "Das Recht der besetzten Ostgebiete" verantwortlich. Das Konvolut von "Verordnungen, Erlassen und Vorschriften über Verwaltung, Rechtspflege, Wirtschaft, Finanzwesen und Verkehr" mit Erläuterungen der Referenten wurde unter der Verantwortlichkeit und mit einem Vorwort von Dr. Alfred Meyer, Gauleiter und ständiger Vertreter des Reichsministers für die besetzten Ostgebiete, herausgegeben. Die redaktionelle Arbeit an dem Gesetzeswerk war zwar im Dezember 1942 beendet, die Veröffentlichung im Februar 1943 fiel jedoch gleichzeitig mit der Niederlage bei Stalingrad zusammen, die den Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs und das nahende Ende des Nazi-Regimes markierte. Die "Gesetzestexte" für die besetzten Gebiete Estland, Lettland, Litauen, Weißruthenien und Ukraine sollte nach dem Willen des Herausgebers Dr. Alfred Meyer den Zweck erfüllen, "allen Kreisen in- und außerhalb des Deutschen Reiches ein zuverlässiger Berater über den Rechtszustand in den besetzten Ostgebieten" und darüber hinaus "den Männern im Osteinsatz ein Hilfsmittel bei ihrer praktischen Tätigkeit" zu sein. Dem Machwerk von über 1000 Seiten kam aus Sicht der Nationalsozialisten wegweisende Bedeutung zu und verdeutlicht auf zynische Weise das (Un-)rechtsbewusstsein nationalsozialistischer Eliten, objektiven Rechtsbruch als Gesetz zu legitimieren.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Terrier66 angelegt am 01.05.2010 um 20:49,
Alle Autoren: Terrier66, WWSS1


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.