PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Walking Down Madison

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kirsty MacColl (1959–2000)
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Die Madison Avenue in New York City, eine teure Einkaufsstraße mit Antiqitätengeschäften, Juwelieren und vielen Werbeagenturen

Walking Down Madison ist ein Rock-Pop-Rap-Song von Kirsty MacColl (1959–2000).

Geschichte

Walking Down Madison erschien erstmals auf ihrer dritten LP Electric Landlady. Auf der LP ist der Song 6:35 Minuten lang. Auf eine Single gepresst wurden knapp 4 Minuten. Die Single der britischen Singer-Songwriterin war vor allem in den USA ein großer Erfolg. Er erreichte Platz 4 in den Billboard Modern Rock Tracks.

Der Song wurde von Kirsty MacColl und Johnny Marr komponiert. Er war seinerzeit (1991) sehr originell, weil hier erstmals (?) Rock und Rap zusammengebracht wurden. Als Rapper wirkt Aniff Cousins, ein Bekannter der Künstlerin, mit.

Neben dem zum Tanzen einladenden Sound gibt auch der Text einen Eindruck vom Humor der Kirsty MacColl. Die Zeile From the sharks in the penthouse to the rats in the basement it's not that far... soll im anglo-amerikanischen Sprachraum schon fast ein Klassiker sein.

Der Titel der LP Electric Landlady ist natürlich eine Anspielung auf das berühmte Album Electric Ladyland von Jimi Hendrix.

Video

Weblinks