PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wajeze
Wajeze (hebr. ויצא, „Und er = Jakob zog aus“ ) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text Gen/Bereschit 28,10–32,3.
Es handelt sich um die Sidra des 1. oder 2. Schabbats im Monat Kislew.
Wesentlicher Inhalt
- Jakob verlässt Be'er Scheva, um sich in Mesopotamien (Padan aram) eine Frau zu suchen.
- Jakobs Traum von der Himmelsleiter, Gelübde zu Bet El
- Ankunft und Dienst bei Laban, dem Bruder seiner Mutter
- Verheiratung mit Lea und Rachel
- Geburt Rubens, Simons, Levis und Judas von Lea
- Geburt Dans und Naftalis von Rahels Magd Bilha
- Geburt Gads und Aschers von Leas Magd Silpa
- Geburt Isachars, Sebulons und Dinas, der einzigen Tochter, von Lea
- Geburt Josefs von Rachel
- Jakobs anwachsender Reichtum
- Jakobs Flucht mit seiner Familie vor Laban
- Versöhnung und Vertrag mit Laban
Haftara
Die zugehörige Haftara ist (nach aschkenasischem Ritus) Hosea 12,13–14,10.
Literatur (Auswahl)
- David Sander, Artikel WAJEZE, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, IV/2, 1286–1287
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 86–99