PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wahlkommission

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wahlkommissionen sind die kleinen Gremien, die zur Durchführung politischer Wahlen bestellt werden.

Sie sind zum Beispiel für einen Wahl- oder Stimmbezirk zuständig, der meist einige hundert Wahlberechtigte umfasst, und sorgt für die geordnete, unverfälschte Stimmabgabe im zugeordneten Wahllokal.

Die Kommissionen bestehen im Regelfall aus 2-3 Personen, die die Funktion von Wahlleiter, Stellvertreter und eines Beisitzers ausüben. Ferner können die Parlamentsparteien bei überregionalen Wahlen weitere ehrenamtliche Beisitzer in die Kommission entsenden; bei allfälligen Unregelmäßigkeiten haben sie das Recht und die Pflicht, zur Einhaltung der Wahlordnung einzugreifen. Für Streitfälle ist eine Abstimmung und in jedem Fall eine Protokollierung vorgesehen.

Die kleineren wahlwerbenden Parteien haben die Möglichkeit, Wahlzeugen als freiwillige Wahlbeobachter beizustellen. Die Wahlkommission überwacht auch die Unversehrtheit der Wahlbriefe und der Wahlurne und ist bei der Auszählung anwesend. Das Wahlergebnis jedes Wahllokals wird auf rasche, vordefinierte Weise an die nächsthöhere Stelle weitergeleitet.

Siehe auch

Andere Lexika





Erster Autor: Geof angelegt am 02.06.2005 um 03:06, weitere Autoren: Svíčková, MerlLinkBot, Ben4Wiki, Perrak, Chatter, Rita2008, Gamma9, Foundert, Rax, Obersachse, Georg Messner