PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Wöllner (Chemie)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Firma Woellner und ihre Tochterunternehmen sind ein Chemieunternehmen und führenden Anbieter im Segment Bereich Silikate und Spezialchemikalien. Verwaltet wird die Firmengruppe von der Familienstiftung Dr. Eduard Wöllner. Hauptsitz des Unternehmens ist Ludwigshafen am Rhein.

Firmenlogo der Woellner Group

Geschichte

Die Woellner Group hat eine über 120 Jahre währende Geschichte. Mit der Schaffung der Dr. Eduard Wöllner Familienstiftung im Jahr 2009 wurde das Bestehen und die Weiterentwicklung auf eine der stabilsten Grundlagen gestellt. Die Fortführung und Weiterentwicklung der Unternehmensgruppe ist damit perspektivisch solide gesichert. Die Tradition des chemisch-technisches Wissens, innovative Analysenmethoden und kreative Entwicklungen stellen sicher, dass aus Tradition heraus neue Produkte entstehen.[1]

Firmenphilosophie

Struktur und Größe der Woellner Group gestatten einen kundenspezifischen Ansatz in den Bereichen Produktentwicklung und Auftragsabwicklung. Systematsches Denken, fallgeneue Kenntnis von Prozessen und eine enge Zusammenarbeit mit den Spezialbereichen von Partnerunternehmen führen zu einer anwenderorientierten Unternehmenspolitik, welche alle Bereiche der Woellner Group leitet. Durch ein prozessorientiertes Leitungssystemnach nach DIN EN ISO 9001:2008 können hohe Qualitätsstandard garantiert und eine gleichbleibende Produktqualität gewährleistet werden. Im Rahken einer Initiative namens "Responsible Care" wird der Schutz von Gesundheit und Umwelt in den Fokus gerückt.[2]

Wichtigste Produkte

Zu deh Hauptprodukten der Woellner Group gehören:[3]

  • BETOL: Bindemittel für extreme externe Bedingungen
  • BETOLIN: Bindemittel auf Grundlage natürlicher Silikatverbindungen
  • COLLOSIL: Rein wasserbasierte Spezialklebstoffe
  • VERISIL: Spezialsilikatprodukte für Deinking und Faserstoffbleiche
  • WAROSIT: Umweltgerechte Prozesschemikalien für die Papier- und Zellstoffproduktion mit hohem Effizienzgrad
  • WASSERGLAS: Alkalisilikate gehören seit je her zu den wichtigen Rohstoffen für die Industrieproduktion in der Chemie

Umweltschutz

Schutz von und Sorge um Gesundheit und Umwelt sind ein integraler Bestandteil aller Aktivitäten der Firma Woellner. Dies wird durch entsprechende interne Regularien sichergestellt.

  • Alle Produkte werden mit sicher handhabbaren Rohstoffen, Spezialchemikalien und Prozesshilfsmitteln hergestellt.
  • Im Rahmen von Produktentwicklungen werden Umwelteinflüsse und Arbeitssicherheitsaspekte stets mitgedacht.
  • Produktionsverantwortliche Mitarbeiter werden stringent über sicherheits- und umweltrelevante Aspekte von Rohstoffen, Zwischen- und Fertigprodukten sowie hinsichtlich eines umweltgerechten Abfallmanagements geschult und überwacht.
  • Es werden unterschiedliche Energiequellen eingesetzt, gemessen, bewertet und deren Umweltauswirkung überwacht. Die Senkung des Energieverbrauchs ist ein andauerndes Ziel.

Weblinks

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia