PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Vorlage:GeoQuelle
Beschreibung
Mittels dieser Vorlage wird die Verwendung von häufig angegebenen Quellenangaben vereinfacht. Ziel ist eine einheitliche Darstellung der Referenz und eine vereinfachte Wartung im Falle von Änderungen an referenzierten Online-Quellen.
Die Quellenangabe wird standardmäßig in <ref></ref>
eingebettet um Referenzangaben als Einzelnachweise zu erzeugen. Die gleiche Angabe kann aber auch als normaler Text ausgegeben werden (Angabe "ref=nein").
Parameter
Syntax: [PRÄFIX]{{GeoQuelle|<1>|<2>[|<3>][|ref=nein]}}[SUFFIX]
- <1>: Angabe des Ländercodes nach IOS
- <2>: Verwendete Referenz
- <3>: Mögliche Parametrierung der Referenzangabe
- PRÄFIX: Optionales Präfix (wird als Text vor die Quellenangabe gesetzt)
- SUFFIX: Optionales Suffix (wird als Text nach der Quellenangabe angefügt)
- REF-NAME: Optionaler Name für die Referenzangabe
- ref=nein: Optionale Angabe, mit der die Darstellung als Referenz unterdrückt werden kann.
Beispiele
- Quelltext:
{{GeoQuelle|DE|TK25}}
- Ergebnis:
<ref name="DE_TK25">Topografische Karte 1:25.000</ref>
- Quelltext:
{{GeoQuelle|DE|TK25|SUFFIX=(Ausgabe 2006)}}
- Ergebnis:
<ref name="DE_TK25">Topografische Karte 1:25.000 (Ausgabe 2006)</ref>
- Quelltext:
{{GeoQuelle|DE|TK25|REF-NAME=TK25m}}
- Ergebnis:
<ref name="TK25m">Topografische Karte 1:25.000</ref>
- Quelltext:
{{GeoQuelle|DE|TK25|PRÄFIX=''Nach Höhenlinienbild auf''|SUFFIX=''interpoliert''|ref=nein}}
- Ergebnis:
''Nach Höhenlinienbild auf'' Topografische Karte 1:25.000 ''interpoliert''
- Quelltext:
{{GeoQuelle|DE|TK25|PRÄFIX=''Nach Höhenlinienbild auf''|SUFFIX=''interpoliert''|REF-NAME=TK25m}}
- Ergebnis:
<ref name="TK25m">''Nach Höhenlinienbild auf'' Topografische Karte 1:25.000 ''interpoliert''</ref>
Implementierte Referenzen
{{GeoQuelle|DE|BFN-Steckbriefe}}
: Landschaftssteckbriefe des Bundesamtes für Naturschutz{{GeoQuelle|DE|BFN-Karten}}
: Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz{{GeoQuelle|DE|DGK5}}
: Deutsche Grundkarte 1:5000{{GeoQuelle|DE|TK25}}
: Topografische Karte 1:25.000{{GeoQuelle|DE|AHL|<Seite>}}
: Allgemeines Hydrographisches Lexicon aller Ströme und Flüsse in Ober- und Niederdeutschland{{GeoQuelle|DE|NHL|<Seite>}}
: Neues hydrographisches Lexikon für die deutschen Staaten{{GeoQuelle|DE-BW|GeoView}}
: Geodatenviewer des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg{{GeoQuelle|DE-BY|GIS}}
: GeoinformationsSystem des Bayerischen Landesamtes für Umwelt{{GeoQuelle|DE-HE|Karte-Geo}}
: Geologische Karte Hessens (Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie) - PDF, 28 MB{{GeoQuelle|DE-HE|UA}}
: Karte und Legende zu den Naturräumen Hessens im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie{{GeoQuelle|DE-HE|UA-Geo}}
: Interaktive Karte und Legende zu den geologischen Strukturräumen Hessens im Umweltatlas Hessen des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie{{GeoQuelle|DE-HE|WRRL}}
: Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz{{GeoQuelle|DE-NI|GKJB}}
: Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2006 - PDF, 6,7 MB{{GeoQuelle|DE-NW|BN}}
: Bachentwicklungsplan 2008, Stadt Bonn - PDF, 1688 KB{{GeoQuelle|DE-NW|GSK3B}}
: Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW - PDF, 1 MB{{GeoQuelle|DE-NW|FGISWupper}}
: FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes{{GeoQuelle|DE-NW|TIM}}
: Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise){{GeoQuelle|DE-RP|LANDIS-Karte}}
: Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz{{GeoQuelle|DE-RP|LANDIS-SB-GL|<GL-Nr>}}
: Landschaftssteckbrief (Großlandschaft) des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz{{GeoQuelle|DE-RP|LANDIS-SB-LR|<LR-Nr>}}
: Landschaftssteckbrief (Landschaftsraum) des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz{{GeoQuelle|DE-RP|WW}}
: Geoexplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz{{GeoQuelle|DE-TH|TLUG}}
: Naturraumkarte Thüringens der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - PDF, 260 kB{{GeoQuelle|DE-TH|TLUG-LK|<LK>}}
: Landkreiskarten der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie{{GeoQuelle|DE-TH|GKZ}}
: Thüringer Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.): Gebiets- und Gewässerkennzahlen (Verzeichnis und Karte). Jena 1998, 26 Seiten.{{GeoQuelle|FR|GEOPORTAIL|<cg>}}
: Kartendienst Géoportail{{GeoQuelle|FR|SANDRE|<ID>}}
: Gewässerinformationssystem Service d’Administration National des Données et Référentiels sur l’Eau (französisch)
Quelle: Wikipedia