Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Vorlage:Anker

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dokumentation[Bearbeiten]

Beschreibung

Gebraucht wird ein spezifischer Link zu einem Abschnitt eines Artikels in der PlusPedia. Die Vorlage Anker bietet diese Möglichkeit an, ohne dass man auf eine Überschrift verlinken muss. So können „sprechende“ Abschnittsnamen erzeugt werden, wo eine Überschrift nicht angebracht ist oder nicht so prägnant formuliert werden kann, wie es für den Link wünschenswert wäre.

Dokumentation

Die Vorlage {{Anker}} erwartet einen Parameter hinter dem »|«, dessen Inhalt man weitgehend frei wählen kann:

{{Anker|Ankername}}

erzeugt – wenn man ihn in einem Artikel einfügt – einen Fragmentbezeichner. Diesen kann man anschließend mit

[[Artikelname#Ankername]]

verlinken.

Beispiel: Der Link [[Foo#bar]] führt zum Anker {{Anker|bar}} im Artikel „Foo“.

Es können auch mehrere Anker mit dieser Vorlage angegeben werden (bis zu 6 Anker insgesamt), über {{Anker|Name1|Name2|Name3|…}}.

Ein Bezeichner kann kein Pipe-Symbol »|« oder Anführungszeichen »"« enthalten, sollte nicht mit einer Ziffer beginnen und sollte auch kein # enthalten. Generell wäre alles sinnvoll, was auch als Lemma möglich ist. Der Name sollte sich nicht mit einer bestehenden Überschrift überschneiden.

Der Bezeichner ist für die Leser der Seite kaum sichtbar, könnte von aufmerksamen Betrachtern allerdings in der URL gesehen werden. Es empfiehlt sich, ein kurzes, „sprechendes“ und eindeutiges Schlagwort zu wählen, das dauerhaft verwendet werden kann.

Alternative Namen für Überschriften

Mit Hilfe von Ankern kann vermieden werden, dass – wenn sich die Überschrift des Abschnitts ändert – alle Links auf diesen Abschnitt angepasst werden müssen. Diese Vorlage ist aber nicht dazu gedacht, Tipparbeit beim Verlinken zu sparen. Deshalb sollte bei neu gesetzten Links immer gleich auf die richtige Abschnittsüberschrift verlinkt werden.

Falls der Anker einen alternativen Namen für eine Überschrift liefern soll, ist der beste Ort, die Vorlage einzubauen, innerhalb der Überschrift selbst:

== {{Anker|Name1|Name2}} Überschrift ==

Zu den Gründen siehe Hilfe:Überschrift.

Die Anwendung innerhalb von Überschriften in der Form

== {{Anker|Bar}} Bar ==

(d. h. gleicher Text sowohl in Vorlage wie in der Überschrift selbst) ist überflüssig und zu vermeiden: Die Überschrift

== Bar ==

generiert automatisch einen Anker mit der ID „Bar“. Bei Anwendung der Vorlage wird diese ID doppelt vergeben, was zu invalidem HTML führt und Inkonsistenzen in der Navigation führen kann. Aus dem gleichen Grund sind Vorlageneinbindungen mit einem Wert identisch zu einer schon vorhandenen Überschrift unzulässig; es wird in der Regel die erste Fundstelle angesprungen.

„Anker 2.0“

In der ersten Version war es noch erforderlich, im Link vor den Ankernamen Anker: zu setzen: [[foo#Anker:bar]]. Dies ist inzwischen nicht mehr erforderlich. Ankernamen können nun in Konflikt mit Überschriften geraten, aber in der Praxis wird dies eher ein Hinweis sein, die Artikelstruktur zu überarbeiten – im Zweifelsfall kann immer noch der Ankername variiert werden.

Weil es schwer sein dürfte, alle bestehenden Verweise zu finden, die das vorgesetzte Anker: verwenden, bleibt diese Möglichkeit erhalten: [[foo#Anker:bar]] funktioniert noch.

Beispiele

In Alsfeld soll der Abschnitt Bauwerke, in welchem das Rathaus erwähnt wird, verlinkt werden.

1. In der Überschrift der Bauwerke den Anker-Baustein einfügen:

=== {{Anker|Rathaus}}Bauwerke ===

2. Jetzt kann man

[[Alsfeld#Rathaus|Rathaus Alsfeld]]

verlinken, das sieht so aus: Rathaus Alsfeld

Siehe auch


Bei Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden oder in der Quelle nachschauen (bisher ist das meist die Vorlage in der Wikipedia).