PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vorlage:Aeiou
Diese Vorlage dient für Artikel des Österreich-Lexikons (1995, online unter aeiou). Als Parameterwert wird die ID aus der jeweiligen URL herangezogen. Soll ein Alternativtext zum Seitennamen angezeigt werden, z. B. die Überschrift in aeiou, oder steht der aeiou-Artikel auf einem anderen Lemma als der WP-Artikel, so ist der zweite Parameter zu füllen.
Kopiervorlage
* {{aeiou| | }}
Parameter
- Parameter 1: ID aus der URL (siehe unten)
- Parameter 2: Artikelname im aeiou. Wenn der Parameter fehlt, wird das Wikipedia-Lemma eingebaut.
Beispiel
* {{aeiou|r/r039792|Radetzky, Johann Josef Wenzel Graf}}
ergibt:
- Radetzky, Johann Josef Wenzel Graf. In: Österreich-Lexikon von aeiou.
Ermitteln der ID
Das Lexikon aeiou ist momentan über zwei unterschiedliche Benutzeroberflächen erreichbar. Je nach verwendeter Benutzeroberfläche unterscheidet sich auch die Vorgehensweise zur Ermittlung des ID-Parameters:
Startseite (alte Benutzeroberfläche IICM TU Graz)
Hier muss aus der ermittelten URL des Zielartikels der im folgenden Beispiel rot markierte Abschnitt als ID-Parameter benutzt werden:
http://aeiou.iicm.tugraz.at/aeiou.encyclop.r/r039792.htm
- neben aeiou.iicm.tugraz.at steht das Lexikon vorerst (10/2009) auch einfach unter http://www.aeiou.at online
Startseite (neue Benutzeroberfläche Austria-Forum)
Hier ist es etwas komplizierter, da die URLs der Zielartikel versteckt und in Frames eingebunden werden. Nach Eingabe des Suchbegriffs erscheint dort in der linken Spalte der Link zum Zielartikel. Dieser Link kann im Browser kopiert werden und hat die folgende Form:
javascript:parent.frames["WControl"].getOneEncyclop("r039792_htm.txn")
Hier wird wieder der rot markierte Teil als ID-Parameter verwendet. Dabei muss das Kürzel für den Anfangsbuchstaben des Artikels (Lemma des Österreich-Lexikons, entspricht immer dem ersten Zeichen der ID für unsere Vorlage) und der Schrägstrich noch ergänzt werden; es wird also die ID r039792
in r/r039792
geändert, und so in die Vorlage gesetzt.
Bei Fragen zu dieser Vorlage kannst du dich an die Vorlagenwerkstatt wenden oder in der Quelle nachschauen (bisher ist das meist die Vorlage in der Wikipedia). |
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |
|