PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Volksabstimmung in Österreich über das Kernkraftwerk Zwentendorf
Eine Volksabstimmung in Österreich über die Inbetriebnahme des bereits fertiggestellten Kernkraftwerks Zwentendorf an der Donau fand am 5. November 1978 statt. Bei einer Wahlbeteiligung von 64,1 % stimmten 50,5 % der Abstimmenden gegen die Inbetriebnahme. Es war die erste bundesweite Volksabstimmung in Österreich seit der Entstehung der Zweiten Republik im Jahr 1945.[1] Die Abstimmungsfrage, die mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten war, hatte jedoch zwei Themen miteinander verknüpft und lautete wie folgt:
- „Soll der Gesetzesbeschluß des Nationalrates vom 7. Juli 1978 über die friedliche Nutzung der Kernenergie in Österreich (Inbetriebnahme des Kernkraftwerkes Zwentendorf) Gesetzeskraft erlangen?“
Vorgeschichte
Der Bau des Kernkraftwerks wurde 1972 begonnen. Ab 1975 entstand in Österreich wie bereits zuvor in Westdeutschland eine Anti-Atomkraft-Bewegung. Am 28. Juni 1978 wurde im Nationalrat in namentlicher Abstimmung mit den Stimmen der allein regierenden SPÖ und gegen die Stimmen von ÖVP und FPÖ ein Gesetz über die friedliche Nutzung der Atomenergie angenommen.[2] Anschließend wurde einstimmig die Abhaltung einer Volksabstimmung beschlossen.[3] Im Wahlkampf vor der Abstimmung sprach sich die SPÖ jedoch für die Inbetriebnahme aus. ÖVP und FPÖ warben für ein „Nein“ zu Zwentendorf, standen der Atomkraft an sich jedoch positiv gegenüber. Bundeskanzler Bruno Kreisky (SPÖ) kündigte außerdem an, im Falle eines „Nein“ zurückzutreten.
Andere Lexika
- Volksabstimmung in Österreich über das Kernkraftwerk Zwentendorf bei Wikipedia (Erste Wikipedia-Version)
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnisse bisheriger Volksabstimmungen. Abgerufen am 17. Mai 2023.
- ↑ Stenographisches Protokoll: 97. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich, XIV. Gesetzgebungsperiode; Mittwoch, 28. und Donnerstag, 29. Juni 1978; Wien; S. 9559 ff. (PDF; 14,3 MB)
- ↑ Stenographisches Protokoll: 97. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich, XIV. Gesetzgebungsperiode; Mittwoch, 28. und Donnerstag, 29. Juni 1978; Wien; S. 9561 (PDF; 14,3 MB)