PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vitaltouren Naheland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Logo Vitaltour.JPG
Logo der Vitaltour Stein, Wein & Farbe

Vitaltouren Naheland ist eine Dachmarke für neun von der Naheland-Tourismus GmbH gezielt beworbene Rundwanderwege an der Nahe und im Soonwald.

Die 9 bis 16 km langen Rundwanderwege bilden zusammen mit den sogenannten „Traumschleifen“ im Bereich des Saar-Hunsrück-Steiges ein dichtes Netz an Kurztouren.[1] Die einheitlich ausgeschilderten Wege wurden im Jahre 2010 vom Deutschen Wanderinstitut als Prädikatswanderwege im Bereich des Soonwaldsteiges zertifiziert. Der Weg „Michels Vitaltour“ in Stromberg wurde am 18. Oktober 2010 von Hendrik Hering, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz eröffnet.[2]

Routen

  • Vitaltour Hahnenbachtal-Tour
    Der neun Kilometer lange Weg führt durch das Hahnenbachtal in der Nähe der Orte Bundenbach, Woppenroth und Schneppenbach. Beginn des Rundwegs ist die Besuchergrube Herrenberg bei Bundenbach.
  • Vitaltour Wildgrafenweg
    Die Tour von 13 Kilometer Länge verbindet kulturhistorische Zeugnisse der Wild- und Rheingrafen mit der Naturlandschaft des Kirner Landes.
  • Vitaltour Felsengarten
    Der Rundwegs startet in Simmertal und führt durch das Kellenbachtal, dann durch den Ort Horbach und vorbei am Gonratherhof. Höchste Punkt der 14 Kilometer langen Route ist der Aussichtspunkt Habichtskopf mit 425 m ü. NHN.
  • Vitaltour Willigisweg
    Start und Ziel des 20 Kilometer langen Rundwegs bilden die Orte Auen und Seesbach.
  • Vitaltour Schlossweg
    Der 9 Kilometer lange Weg führt durch das Ellerbachtal und die Höhen um Winterburg mit dem Schloss Winterburg.
  • Vitaltour Um die Wüstung
    Die 14 Kilometer lange Strecke führt durch die Offenlandschaft um die Orte Daubach, Rehbach, Winterburg.
  • Vitaltour Stein, Wein & Farbe
    Die Tour führt vom Startpunkt in Wallhausen auf elf Kilometern durch die Weinberge der Umgebung.
  • Vitaltour TourNatur Salinental
    Zwischen Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein-Ebernburg führt der Weg auf 16 Kilometern durch das Tal der Nahe, Wald- und Wiesenbereiche, Weinberge, Parkanlagen und Passagen im Felsgestein in rascher Folge.
  • Michels Vitaltour
    Auf Pfaden führt die 13 Kilometer lange Tour durch Wälder, Wiesen und Felder zwischen Stromberg, Schöneberg und Schweppenhausen. Die Stromberger Klamm bildet einen Teilabschnitt der Wanderroute.

Literatur

  • Wanderbroschüre „Wander mit durchs Naheland“

Weblinks

Einzelnachweise



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Herr Peters angelegt am 09.12.2010 um 14:46,
Alle Autoren: XenonX3, Regi51, Guandalug, Jergen, Drahreg01, Herr-Post, Herr Peters, 9of17, Hyperdieter, AHZ


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.