PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Virtuelle Auslandsentsendung

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Virtueller Auslandsentsendung bezeichnet die virtuelle Entsendung von Mitarbeitern, welche über elektronische Kommunikations- und Informationsmitteln Aufgaben im Gastland erfüllen, sich jedoch in der Heimat befinden.

Beschreibung

Ein Mitarbeiter "der sich physisch im Heimatland aufhält, jedoch vor allem mit Personen in anderen Ländern zusammenarbeitet" wird als virtueller Auslandsentsandter bezeichnet. [1]

Merkmale

Im Gegensatz zu dieser, steht die reale Auslandsentsendung, wo Personen tatsächlich, also körperlich die Heimat verlassen, um ihrer Tätigkeit nachzukommen. Regelmäßige persönliche Treffen werden dadurch nicht ausgeschlossen. Diese Treffen sollen nicht häufig stattfinden, um den Charakter eines virtuellen Treffens zu wahren. Durch das sporadische Treffen mit dem Gegenüber, entstehen hierbei keine tiefere persönliche Verbindungen.[2]

Virtuelle Auslandsentsendungen sind somit durch das Auseinanderfallen zwischen dem Tätigkeitsbereich und Wohnort im Heimatland und den Interaktionspartnern im Gastland gekennzeichnet.[3]

Interaktionspartner, können sein:

  • Mitarbeiter der selben Unternehmung
  • Kunden
  • Lieferanten
  • Kooperationspartner

Weiters sind auch kulturelle und sprachliche Trennung entscheidend![4]

Der virtuelle Entsandte dem Mitarbeitern im Ausland ein Weisungsrecht, den Lieferanten, Kooperationspartner und Kunden ein Entscheidungsrecht.[5]

Des weiteren muss die virtuelle Auslandsentsendung dauerhaft sein und sie darf sich nicht auf ein einziges Projekt beschränken; Somit stellt die virtuelle Auslandsentsendung eine wichtige Karrierephase dar.[6]

Formen der virtuellen Auslandsentsendung

  • Langfristige virtuelle Auslandsentsendungen
  • Kurzfristige virtuelle Auslandsentsendungen
  • Virtuelles Pendeln
  • Virtuelles Vielfliegertum

Diese Formen sollen im Vergleich zur traditionellen Arbeitsentsendung gesehen werden.

Vorteile

Für das Unternehmen:

  • Kostenersparnis: Übersiedlungs- und Entsendungskosten
  • Zeitersparnis
  • Flexiblere Einsetzbarkeit dieser Person

Für den Entsandten:

  • Verbleib im Heimatort: Nähe zur Familie und Freunden, somit sinkt die physische und psychische Belastung
  • Bleibt im Kontakt zu seinen momentanen Mitarbeiter (Reintegrationsproblematik entfällt)

Für den Staat:

  • Leichtere Nachvollziehbarkeit bezüglich des Entfallens von steuerlichen Besonderheiten, Doppelbesteuerung,...


Problematiken

Für das Unternehmen und den Entsandten:

  • Double-Career-Problematik wird verschärft; Siehe auch Vereinbarkeit_von_Familie_und_Beruf
  • Aufbau enger persönlicher Beziehung geht verloren
  • Keine direktes Kennenlernen von Kulturen, was zu Problemen bei etwaigen Treffen führen kann

Beispiele

[7]

Für virtuelle Auslandsentsandte: Der amerikanische Computerhersteller IBM war einer der ersten die diesen Begriff explizit verwendet haben.

Für virtuelle Auslandsentsandte bei Remote Services: SAP

Für virtuelles Vielfliegertum: Heidelberger Druckmaschinen AG

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Holtbrügge, D./Schillo, K. (2006): Virtuelle Auslandsentsendungen, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt),35.Jg.,Nr.6,2006,S.322
  2. "Remote Services" - Neue Formen der Internationalisierung von Dienstleistungen, von Dirk Holtbrügge, Hartmut H. Holzmüller und Florian v. Wangenheim, Verlag: DUV, 2007, Kapitel: Virtuelle Auslandsentsendungen. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Bewertung, S.32
  3. uni.kurier.magazin 107/september 2006, S.18, http://www.uni-erlangen.de/einrichtungen/presse/publikationen/unikurier-magazin/uk107/schwerpunkt.pdf
  4. Adler N (2003) Communicating across cultural barriers. In: Bolten J, Erhard C (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation. Texte und Übeungen zum interkulturellen Handeln. Sternfels, S.247-273
  5. "Remote Services" - Neue Formen der Internationalisierung von Dienstleistungen, von Dirk Holtbrügge, Hartmut H. Holzmüller und Florian v. Wangenheim, Verlag: DUV, 2007, Kapitel: Virtuelle Auslandsentsendungen. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Bewertung, S.33
  6. Adler N (2003) Communicating across cultural barriers. In: Bolten J, Erhard C (Hrsg) Interkulturelle Kommunikation. Texte und Übeungen zum interkulturellen Handeln. Sternfels, S.247-273
  7. "Remote Services" - Neue Formen der Internationalisierung von Dienstleistungen, von Dirk Holtbrügge, Hartmut H. Holzmüller und Florian v. Wangenheim, Verlag: DUV, 2007, Kapitel: Virtuelle Auslandsentsendungen. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Bewertung, S.34,35



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: FH79 angelegt am 19.10.2009 um 18:49,
Alle Autoren: FH79 , Karsten11, AHZ, Wahresmüsli, Pentachlorphenol, Seewolf, FH79/Spielwiese