Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Virtual Pinball

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Virtual Pinball ist ein digitaler Flipper mit 3D-Grafik des österreichischen Unterhaltungselektronik-Herstellers TAB-Austria. Der Virtual Pinball ist seit 2003 auf dem Markt und war der erste digitale Flipper weltweit.[1]

Hintergrund

Der Virtual Pinball ist ein Flipper, wie er aus Spielhallen bekannt ist, mit dem Unterschied, dass er anders als herkömmliche Flipper keine mechanischen Bauteile besitzt, sondern digital betrieben wird. Im Inneren des Gehäuses befindet sich ein PC-System, das 3D-Grafiken ermöglicht. Die Oberfläche wird auf einem Plasmabildschirm mit 42“ Bilddiagonale dargestellt, Musik und Geräusche werden über ein dem Soundsystem mit Subwoofer wiedergegeben. Kritiker bezweifeln, dass das Spielgefühl eines „echten“ Flippers mit der digitalen Version erreicht werden kann. Der Virtual Pinball hat wie seine mechanischen Vorgänger die Tilt-Funktion. Man kann somit die Kugel auch beim Virtual Pinball durch Anheben und Rütteln beeinflussen. Jeder Schuss wird außerdem von einem Vibrations-Feedback begleitet. In die Programmierung wurden sämtliche physikalischen Gesetze wie das Gewicht der Kugel, die Neigung des Displays und die Härte der Gegenstände einberechnet. Im Gegensatz zu mechanischen Flippern sind außerdem mehrere Umgebungen, Schwierigkeitsgrade und unterschiedliche Spiele möglich.[2]

Unterschiede zu mechanischen Flippern

Der Virtual Pinball verfügt über Effekte, die mit mechanischen Geräten nicht realisiert werden können, wie zum Beispiel Bonuslevel oder Nebenspiele. Zudem benötigt der digitale Flipper sehr wenig Wartung, da keine mechanischen Verschleißteile vorhanden sind. Weil das Prinzip des Virtual Pinball auf digitaler Technik beruht, können mehrere Spiele auf einem Gerät installiert werden. Müsste man bei mechanischen Flippern zehn verschiedene Geräte aufstellen, kann man mit dem Virtual Pinball zehn verschiedene Spiele auf einem Gerät anbieten.[3]

Hardware

Der Virtual Pinball verfügt über ein 42“ Plasma Display (optional mit Touchscreen ausgestattet), ein Soundsystem mit Subwoofer, eine ATI Radeon Grafikkarte, einen realistischen Schocksensor und die Möglichkeit zur Online-Anbindung (analog, ISDN, ADSL, GPRS oder Netzwerk), die auch nationale und internationale Turniere ermöglicht.[4]

Spiele

Der Virtual Pinball verfügt über acht verschiedene Spiele aus den Bereichen Flipper, Action und Strategie. Verfügbare Spiele: Pirates of the Sea, Space Captain, Popstar 2005, Crazy Marbles, Bubbles, Arcanoid II, Ultimate Battle Racer, Air Commander

Weblinks

Einzelnachweise

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion)

Autoren: Invisigoth67, Cazhira , Bwag, Johnny Controletti