Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Verteilerregel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted
Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion

Die Verteilerregel ist eine Faustregel im deutschen Feuerwehrwesen. Es ist überliefert, dass der Verteiler die Grenze des Gefahrenbereiches markiert. In den Feuerwehrdienstvorschriften und der Unfallverhütungsvorschrift findet sich eine derartige Regel nicht.

In Feuerwehrkreisen ist die Verteilerregel umstritten und kann nicht als allgemein anerkannte Regel bezeichnet werden. Die Definition des Gefahrenbereiches nach dieser Regel versagt völlig bei Feuerwehreinsätzen, in denen kein Verteiler gesetzt wird (z.B. der Großteil aller technischer Hilfeleistungen). Die umfassende Definition des Gefahrenbereiches nach FwDV 100 lässt sich jedoch auch bei Einsätzen mit Verteilereinsatz grundsätzlich nicht durch diese einfache Faustregel umsetzen.

Die Verteilerregel wird häufig bei der Rechtfertigung des Einsatzes von Jugendfeuerwehrangehörigen und minderjährigen Aktiven (= im Einsatzdienst stehenden Feuerwehrangehörigen) angeführt.

Ihren Ursprung findet die Verteilerregel möglicherweise in der FwDV 1/1 (Grundtätigkeiten Löscheinsatz und Rettung), die vorschreibt, dass der Verteiler außerhalb des Gefahrenbereiches zu setzen ist. Nach der Definition der FwDV 100 kann dies, bedingt durch die mannigfaltigen Gefahren eines Einsatzes, oftmals nur ein Bereich geringer Gefährdung sein. Die neue FwDV 1 (Grundtätigkeiten Lösch- und Hilfeleistungseinsatz) enthält diese Formulierung nicht mehr.

Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia; Autoren