PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Versicherungsleads
Versicherungsleads, auch Datensätze oder Kunden-Anfragen genannt, sind eine Kontaktanbahnung zwischen Interessent und Versicherungsvermittler . Initiiert wird die Anbahnung meist durch sogenannten Lead- oder Datensatzhändler (Advertiser, Merchants) sowie Affiliat-Vertriebspartner. Die Leads werden dann an Versicherungsvermittler, meist unabhängige Makler, verkauft.
Leadarten
Gehandelt werden Versicherungsleads in folgenden Bereichen
- Krankenversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- private Rentenversicherung (Riester, Rürup, Einmalanlage)
- Lebensversicherung
- Dread Disease (schwere Krankheiten)
- KFZ-Versicherung
- Haftpflichtversicherung
- Unfallversicherung
- Gewerbeversicherungen
- betriebliche Altersvorsorge (Direktversicherung, Unterstützungskasse, Pensionskasse)
- Denkmalgeschützte Immobilien
- Investment / Kapitalanlage
- Bausparprodukte
Leadgenerierung
Suchmaschinenmarketing
Eine Webseite mit Versicherungsinformationen Vergleichsrechner und Anfrageformularen wird technisch so optimiert, dass Sie in den Suchmaschinen oft und auf guten Positionen zu finden ist.
Bannerwerbung
Bannerwerbung wird auf Internetseiten wie Webportalen, Communitys, Produktanbietern etc. geschaltet. Der Banner linkt bei Betätigen meist auf eine sogenannte Landing-page. Diese bietet in der Regel Informationen zum im Banner geworbenen Produkt, sowie ein Anfrageformular.
Gewinnspiele
Häufig wird mit Gewinnspielen versucht, Interesse zu wecken um eine Eingabe von den persönlichen Daten zu erhalten. Diese Art der Datensatzgenerierung wird im Allgemeinen als unseriös bezeichnet und ist auch eher unbeliebt.
Affiliate
Die Affiliate-Module wie Versicherungsvergleichsrechner und vorgefertigten Anfrage-Formularen werden von Publishern oder Affiliate in Ihrer Webseite eingebunden. Die Interessentendaten landen automatisch beim Advertiser oder auch Merchant genannt. Dieser vergütet die produzierten Leads pauschal an den Publisher (Pay per Lead)
Weiterverarbeitung
Das Lead wird nach Eingang an die angeschlossenen Versicherungsvermittler meist Versicherungsmakler verkauft und weitergeleitet. Die wiederum kontaktieren den Interessenten und beraten in dann nach Wunsch.
Vorteile von Leads
- Versicherungsvermittler ersparen sich die Kaltakquise.
- Datensätze sind in der Regel in ausreichender Menge vorhanden. Somit kann der einzelne Vermittler seine Neukundenauslastung je nach Bedarf steuern.
- Abschlussquoten je nach Vermittler von 10-40% sind realistisch.
Nachteile von Leads
- Leads sind teuer. Datensätze werden zwischen € 15,- und € 250,- je nach Sparte und Vorqualifizierung verkauft.
- Je nach Händler sind die Leads nicht tagaktuell.
- Oft trägt der Interessent sich in mehrere Anfrageformulare auf verschiedenen Seiten ein. Das führt zu vermehrter Konkurrenz.
- Eingeschränkte Stornoregelungen. Meist können nur 20 bis 30 % der Leads aufgrund Vorerkrankung, Spaßanfrage oder schlechter Bonität etc. storniert werden.
- Bei einer Abschlussquote von 10 bis 40 % und einer Stornoquote von 20 bis 30 % ergibt sich ein reeller Verlust von 30 bis 70 % der Leads.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Ixtelligence angelegt am 00.0..2010 um 00:, ,
Alle Autoren: Drahreg01, Tom md, Diskriminierung, Pelz, Wangen, Eingangskontrolle, Ixtelligence