Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Verkaufen 2.0

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung! Die Seite wird gerade bearbeitet.
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite, dort kannst du nachfragen oder wende dich an den Bearbeiter auf seiner Diskussionsseite.

Verkaufen 2.0 ist ein Vertriebssansatz, der auf der Engpasskonzentrierten Strategie (EKS) basiert, und berücksichtigt die Veränderungen und Möglichkeiten durch Web 2.0 im Internet. Auf Seiten der Kunden und Interessenten hat sich die Wahrnehmung im Zuge des Web 2.0 verändert hat.

Grundlagen

Der Mensch als Kaufinteressent und Konsument lässt sich nicht immer davon überzeugen, dass der Verkäufer ihm gegenüber ehrlich ist. Verkaufen 2.0 bietet stattdessen einen Ratgeber mit höchsten Empathiewerten. Diese neue Vetriebsstrategie ist zur Abschaffung gängiger und weitgehend überholter Verkaufsstrategien geeignet und dient bereits in einigen Franchise-Systemen als Grundlage zur Entwicklung verkaufsfördernder Maßnahmen.

Dieser Beratungsansatz ist die Konsequenz aus Web 2.0. Social Communitys, ob Facebook oder Twitter, bestimmen zunehmend den Alltag einzelner Konsumenten und Interessenten, egal für welche Produkte und aus welchen Zielgruppen. Die Netzwelten des Web 2.0 führen zu mehr Kontaktmöglichkeiten, aber auch zur Verringerung von persönlichen Gesprächen. Nutzer bleiben weitestgehend anonym und sind in der Lage zahlreiche Informationen (auch Tiefenwissen) selbst zusammenzutragen oder zu erfragen. Konsequenterweise sollte Verkaufen, im Gegensatz zu früher, nicht mehr ex cathedra erfolgen, wo bekanntlich allein der Verkäufer mit seiner Meinung und seinem Produkt dominiert.

Verkaufen 2.0 sollte Interaktion bieten - und das auf mehreren Ebenen. Denn auf Seiten des Interessenten lässt sich eine hohe und weiter zunehmende Informationsqualität unterstellen. Verkäuferische Beschönigungen und Superlative lassen sich mit nur wenigen Mausklicks kontrollieren, verifizieren und ad absurdum führen. Im Verkaufen 2.0 zählt ein Verkäufer maximal noch als ein "Helfer" - ein "Helfer beim Einkauf".

So beinhaltet das Verkaufen 2.0 eine Vielzahl von Tugenden, die mit dem traditionellen Verkauf früherer Zeiten nicht mehr in Einklang zu bringen sind. Etwa das echte Interesse des Verkäufers 2.0 an den Wünschen des Interessenten. Verkaufen 2.0 ist mehr denn je „Peoples business“, demnach ein Hilfs- und Beratungsgeschäft mit den Grundlagen der Empathie. Fragen in die Tiefe, absolutes Interesse Gegenüber, wie an Freunden, das ist sollte die Grundlage für den Verkäufer der Generation 2.0 sein. Selbstverständlich auch mit ökonomischen Interessen. Wohlgemerkt auf beiden Seiten, nämlich beim Kaufinteressenten und auch beim Verkäufer.

Im sinne des Verkaufen 2.0 müsste ein Verkäufer "althergebrachten Typs" sozusagen „ent-lernen“ um sich Nutzenmaximierung, Kundenorientierung und das Verständnis, dass Verkaufen heute mehr mit kommunikativen als mit fachlichem Wissen zu tun hat zu Nutze zu machen.

Einzelnachweise


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Erster Autor: Ollibolli2006 angelegt am 23.09.2010 um 09:59, weitere Autoren: Krd, -papinian-, Wnme, PaterMcFly, Giftmischer