Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Vereinigung tschechischer Unternehmen in Deutschland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Die Vereinigung tschechischer Unternehmen in Deutschland e.V. (VTUD) ist ein Verein, der mit tschechischen Unternehmen zusammenarbeitet, die in Deutschland tätig sind oder es werden wollen. Die Mitglieder werden besonders in Rechts- und Steuersachen betreut und beraten. Der Verein unterstützt auch bei sprachlichen Problemen und bietet eine Reihe von Fort- und Ausbildungen an. Dabei werden internationale wirtschaftliche und wissenschaftliche Verbindungen geschaffen.[1]

Rechtsform

Die Vereinigung ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg unter der Nr. VR 235573 eingetragen und ist ein anerkannter Berufsverband.[2]

Vereinsorgane

Die Organisation besteht aus 3 Organen[3]:

  1. die Mitgliederversammlung
  2. der Vorstand
  3. der Beirat

Dem Vorstand gehören an:[4]

Dipl.-Ing. Josef Hladík
Vorstandsvorsitzender

Prof. Dr. univ. Arsène Verny, M.E.S.
 Stellvertretender Vorstandsvorsitzender

Ing. Ladislav Šáral Beauftragter für die Tschechische Republik

Dipl.-Ing. Jiří Pohloudek

Dem Beirat gehören an:[5]

PhDr. Boris Lazar, Botschafter der Tschechischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland, a.D.

Prof. Dr. iur. utr. Dr. sc. Dr. h.c. Manfred A. Dauses, wissenschaftlicher Direktor des EuGH

Prof. Ing. Vojtěch Krebs

Ing. Václav Matyáš

Aufgaben/Ziele

Diese Informationen sind auf dem Stand Juli 2009. Das Ziel von VTUD ist es die tschechischen Unternehmen optimal auf ihre Arbeit in Deutschland vorzubereiten und ihnen bei dieser zu helfen.

Auf der einen Seite unterstützt man Unternehmen mit bestimmten Dienstleistungen und auf der anderen Seite bietet man Weiterbildungen und Veranstaltungen an, wodurch die Teilnehmer lernen sollen, sich in dem deutschen und europäischen Wirtschaftsumfeld besser zurechtzufinden. Des weiteren vertritt man die Interessen der Unternehmen vor deutschen Körperschaften.[6] [7][8]

Dienstleistungen:[9]

  • Unterstützung im Bereich Recht und Steuern:
    • Arbeitsrecht, Unternehmensgründung, Vertragsrecht etc.
  • sprachliche Hilfe:
    • Vermittlung von Sprachdiensten, Kontakt mit anderen Institutionen
    • Hilfe bei Problemen der Anerkennung ausländischer Diplome/ Abschlüsse
  • Interessenvertretung gegenüber:
    • staatlichen Einrichtungen, Wirtschaftsverbänden, Körperschaften
  • Vermittlung von:
    • Kooperationsangeboten, Stellenangeboten
  • Mediationszentrum:
    • hilft den Mitgliedern bei Konflikten,
    • deutsch-tschechisch-sprachige Mediatoren
    • Erzielung außergerichtlicher Lösungen

Weiterbildung: [10]

VTUD vermittelt eine Reihe von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Es werden unter anderen Berufsausbildungen für Mitarbeiter tschechischer Unternehmen, Mediationskurse, Ausbildungen mit Schwerpunkt Europa und verschiedene Fortbildungsseminare angeboten. Dabei kooperiert VTUD mit der European School of Governance (EUSG) und der deutsch-tschechischen Kammer für Wirtschaftsbeziehungen.

Partner:

VTUD arbeitet mit vielen deutschen[11] und tschechischen[12] Verbänden zusammen. Diese kommen aus der Wirtschaft und Wissenschaft oder sind staatliche Institutionen.

"Bei der Realisierung ihrer Projekte arbeitet die Vereinigung intensiv mit staatlichen und privaten Organisationen Tschechiens sowie Spitzenverbänden der tschechischen Wirtschaft zusammen. " Frauenhofer MOEZ[13] Unter anderen:

Bundesverband mittelständische Wirtschaft

Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin

Germany Trade and Invest

Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa

INFRANEU-Hauptverband e. V.

Fraunhofer Zentrum für Mittel- und Osteuropa (MOEZ)

Tschechische Agentur für Handelsförderung

Wirtschaftskammer der Tschechischen Republik

Verband der Bauunternehmer in der Tschechischen Republik

Industrie- und Transportverband der Tschechischen Republik

Agrarkammer der Tschechischen Republik

Assoziation der Innovativunternehmen der Tschechischen Republik

Handelskammer Pilsen

Verband tschechischer und mährischer Produktionsgenossenschaften

Creditreform s.r.o.

Ministerium für Industrie und Handel 
Abteilung für Europäisches und Internationales Recht

SPCGT – WebTrade

Zeitschrift EKONOM (Ökonom)

Relevanz

In den Relevanzkriterien wird eindeutlich geklärt, wann ein Verein für Wikipedia Relevant ist. Dem nach ist ein Verein relevant, wenn er eine überregionale Bedeutung hat.

VTUD kümmert sich um europäische Integration und um die Beziehungen zwischen Deutschland und der Tschechischen Republik. Der Verein wird sowohl von tschechischen als von deutschen staatlichen Behörden als Partner genannt.[rel 1] [rel 2] [rel 3] [rel 4] [rel 5] Der Verband übernimmt die Aufgaben einer fehlenden Handelskammer. Der Vorstandsvorsitzende des Vereins Dipl.-Ing. Josef Hladík
 wurde für die Verdienste von VTUD für die Verleihung des Ordens für deutsch-tschechische Verbindungen nominiert. Dadurch ist bewiesen, dass der Verein überregional von Bedeutung.

Referenzen:

JUDr. Rudolf Jindrák, außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Tschechischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland,PhDr. Boris LAZAR Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Tschechischen Republik in der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Radomír Šimek Präsident der [[1]], Otto Pick Sonderbotschafter des Außenministeriums der Tschechischen Republik, ehemaliger Stellvertretender Außenminister der Tschechischen Republik und Direktor des Institutes für Internationale Beziehungen Prag.

Quellen

  1. Webseite von Vtud-http://vtud-berlin.org
  2. Webseite Botschaft der Tschechischen Republik-http://www.mzv.cz/berlin/de/index.html
  3. Webseite des Frauenhofer MOEZ-http://www.moez.fraunhofer.de/
  4. Wikipedia-Artikel zum Frauenhofer MOEZ

Einzelnachweise

Relevanznachweiße


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Erster Autor: Tindene , Alle Autoren: Tindene, AHZ, tschechischer Unternehmen in Deutschland Tindene/Vereinigung tschechischer Unternehmen in Deutschland , LKD