PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland
Der Verein der Brandschutzbeauftragten in Deutschland (vbbd e. V.) wurde 1999 in Stuttgart gegründet. Er ist heute die größte und bedeutenste Interessenvertretung der Brandschutzbeauftragten in Deutschland.
Der Verein bemüht sich um die Belange der Brandschutzbeauftragten sowie anderer im Brandschutz tätigen Personen, die Verantwortung für den Brandschutz tragen sowie Schwachpunkte erkennen und lösen sollen. Der vbbd e. V. setzt sich für eine nachhaltige Aus- und Fortbildung mit dem Ziel ein, dass sich der Personen- und Sachwertschutz in einem optimalen Kosten-Nutzen-Verhältnis befindet. Darüber hinaus ist der vbbd e. V. bemüht, insbesondere im vorbeugenden Brandschutz für Aufklärung und Information zu sorgen.
Vereinsaufgaben
- Betreuung und Unterstützung der Mitglieder bei Fachfragen und die Unterstützung bei der täglichen Arbeit im Brandschutz
- Förderung des Gedanken- und Erfahrungsaustauschs zwischen Brandschutzbeauftragten innerhalb von Regionalgruppen, Fachtagungen oder im Internet z. B. über das vereinseigene Diskussionsforum brandschutz.net
- Vertretung der Interessen von Brandschutzbeauftragten, die sich aus wirtschaftlichen, technischen und sonstigen Fragen des betrieblichen Brandschutzes ergeben, bei berufenen Stellen und Organisationen
- Forderung einer gesetzlichen Bestimmung zur Bestellung von Brandschutzbeauftragten für alle Bereiche, z. B. Industrie, Gewerbe, Krankenhaus, Pflegeeinrichtungen, Behörden, Schulen und Hochschulen.
- Zusammenarbeit mit Organisationen im gesamten Spektrum des vorbeugenden Brandschutzes auf nationaler und internationaler Ebene, z. B. bei der Erarbeitung von Brandschutz-Richtlinien.
Vereinsstruktur
Der vbbd e. V. ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein. Die Organe des Vereins sind:
- Vorstand: Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden sowie dem Schriftführer und dem Kassenwart.
- Beirat: Der Beirat unterstützt den Vorstand und den Verein beratend in fachlichen Angelegenheiten. Die dazu notwendigen anerkannten Experten können Mitglieder aber auch Nichtmitglieder des vbbd e. V. sein. Die Mitglieder des Beirats werden durch Vorstandsbeschluss bestellt und deren Beratungsfelder durch Vorstandsbeschluss festgelegt.
- Mitgliederversammlung: Die satzungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung findet jährlich statt. In bewährter Form wird der Termin mit einer Fachtagung kombiniert, an der Brandschutzbeauftragte sowie im Brandschutz tätige Personen (auch Nichtmitglieder) teilnehmen können.
Vereinsarbeit
Regionalgruppen
Ein bundesweites Netz von Regionalgruppen sorgt für eine flächendeckende Präsenz des vbbd e. V.. Die Regionalgruppen bieten die Möglichkeit des persönlichen Erfahrungs- und Meinungsaustausches. Innerhalb der Regionalgruppen werden regelmäßige Treffen und Informationsveranstaltungen veranstaltet, an denen auch Nicht-Mitglieder und Gäste teilnehmen können. Die regionale Struktur wird durch aktive Mitglieder und interessierte Brandschutzbeauftragte organisiert.
Brandschutzforum
Unter brandschutz.net betreibt der vbbd e. V. ein Internetforum zur Diskussion und Klärung von Fachfragen im Brandschutz. Das Forum steht nach einer User-Anmeldung Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern offen, um Fragen oder Meinungen einzustellen und öffentlich zu diskutieren. In der Regel werden innerhalb kürzester Zeit eingestellte Fragen beantwortet.
Fachtagung
Einmal im Jahr veranstaltet der vbbd e. V. eine zweitägige Fachtagung für Brandschutzbeauftragte und andere Fachbesucher als Fortbildung in den Bereichen des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes. Neben den Fachvorträgen ist der Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern ein wichtiges Anliegen. Begleitend findet eine Fachausstellung statt.
Literatur
Weblinks
Andere Wikipedia Sprachen
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Laschinsky , Alle Autoren: Controletti Johnny Controletti, Jergen, Laschinsky