PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Verein Österreichischer HundeverhaltenstrainerInnen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Verein Vereinigung Österreichischer HundeverhaltenstrainerInnen (VÖHT) ist eine seit 11. Mai 2007 im Zentrales Vereinsregister eingetragene gemeinnützige Interessensgemeinschaft zur Förderung von gewaltfreier und positiver Hundeausbildung. Die VÖHT Mitglieder haben sich verpflichtet, im Rahmen eines Ehrenkodexes spezielle Qualitätskriterien bezüglich positiver Ausbildungsmethoden sowie im ethischen Umgang mit Mensch & Haushund zu erfüllen.

Ziele

Es wird im Bereich der Hundeerziehung teilweise noch immer mit aversiven Ausbildungsmethoden gearbeitet oder diverse „Hilfsmittel“ eingesetzt, welche dem Hund physischen und/oder psychischen Schaden zufügen und fatale Folgen für das Verhalten des Hundes und die Mensch-Hund Beziehung haben können. Die VÖHT hat es sich zum Ziel gesetzt, moderne und gewaltfreie Trainingsmethoden zu propagieren und Aufklärungsarbeit für eine positive Mensch-Hund Beziehung zu leisten. In diesem Sinne steht vor allem die Schulung des Hundehalters im Vordergrund.

Für die VÖHT sind folgende gemeinnützige Interessen maßgebend:

  1. Zusammenschluss aller Hundeverhaltenstrainer bzw. Hundeerzieher, die ausschließlich mit gewaltfreien Methoden arbeiten, sich laufend weiter bilden und den VÖHT Ehrenkodex unterzeichnet haben.
  2. Förderung von Fortbildungen für die Vereinsmitglieder der VÖHT.
  3. Weiterhin soll eine Brücke zwischen Theorie (Wissenschaft) und Praxis gebildet werden, eine Zusammenarbeit/Kooperation mit der Forschung wird angestrebt, um ein größtmögliches Wissensspektrum zu erlangen und dieses weitergeben zu können
  4. Aufklärung der Hundehalter über artgerechte Haltung des Hundes und positive Erziehungsmethoden.
  5. Beratung und Erfahrungsaustausch der Mitglieder über Hundeverhalten- und Erziehung sowie über allgemeine Themen der Kynologie.
  6. Öffentlichkeitsarbeit bezüglich positivem Umgang mit Hunden mit bei Bedarf beratender Tätigkeit für Behörden und Institutionen rund um kynologische Themen
  7. Erarbeitung und Schaffung von Grundlagen für das Berufsbild des Hundetrainers, Hundeerziehers- und Verhaltensberaters.
  8. Der Verein erstrebt aus seiner Tätigkeit keinen Gewinn. Die VÖHT ist selbstlos tätig, Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden.

Weblinks

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Eurasier angelegt am 22.11.2010 um 12:23,
Alle Autoren: Tom md, Pianist Berlin, Eurasier


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.