Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Verbot des Islam

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Achtung: Fremdenfeindlichkeit!

Informationen aus diesem Artikel könnten von der "Neuen Rechten" hetzerisch verwendet werden. Es könnten irrationale Ängste geschürt und Vorurteile erzeugt und gefestigt werden. Die "Neue Rechte" verfolgt als Ziel eine Verringerung an Muslimen in Deutschland. Oft werden Gewalttaten von Muslimen, oder auch die im Namen des Islams geschehen, missbraucht, um den Islam als Ganzes zu diskreditieren.

Angesichts des zunehmenden islamischen Terrors in Europa mehren sich die Stimmen, die ein Verbot des Islam fordern.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Auch mit Plakaten wird inzwischen für ein Verbot des Islam geworben

Details

  • Nach Ansicht von Islamkritikern gibt es keinen wesentlichen Unterschied zwischen Islam und Islamismus. Aufforderung zur Gewalt, Missachtung der Menschenrechte und Ablehnung der Demokratie seien Grundprobleme des Islam die schon im Koran verankert sind. Deshalb sei der Islam an sich als verfassungsfeindlich und extremistisch zu verbieten.
  • In der Mittwochausgabe der österreichischen Tageszeitung Österreich schrieb der Herausgeber Wolfgang Fellner:
"Mittlerweile muss die Diskussion erlaubt sein, ob nicht der Islam als solcher in Europa verboten werden sollte." [1]
  • Die Schweizer Weltwoche forderte ein generelles Verbot des Islam. [2]
  • Der französische Bürgermeister Robert Chardon hat angesichts des islamischen Terrors in Frankreich ein generelles Islamverbot gefordert. Er meinte u.a.:
"Wer den muslimischen Glauben praktiziert, muss sofort an die Grenze zurückgebracht und ausgewiesen werden. Die Republik sollte den christlichen Glauben fördern." [3]
  • Im Zentrum von Antwerpen haben rund 400 Anhänger der Pegida-Bewegung für ein Verbot des Islam demonstriert. Nach Ansicht der Demonstranten stachelt der Islam den Terror an und müsse deshalb verboten werden. [4]
  • Marco Maier meinte dazu im Magazin Contra u.a.:
"Sicher, man kann den Islam in Europa verbieten – wenn man es darauf anlegt und zur Not entsprechende gesetzliche Grundlagen dafür schafft. Doch angesichts der vielen Millionen Muslime in Europa dürfte sich die Umsetzung doch etwas schwierig gestalten." [5]
  • RfD Rettung für Deutschland fordert:
"Komplette Abschottung zu allen islamischen Staaten. Ein Handelsverbot mit islamischen Staaten. Einreiseverbot nach Europa für alle Moslems und Islamisten. Das ist die Einzige Möglichkeit, wie wir die Islamisierung in Deutschland und Europa stoppen können." [6]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Quellen

Literatur

Einzelnachweise


Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Verbot des Islam) vermutlich nicht.