PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Verband für Patholinguistik

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) ist ein 2001 gegründeter Berufsverband. Er vertritt die Interessen der Absolventen und Studierenden des Studiengangs Patholinguistik (Diplom und BSc), einer akademischen sprachtherapeutischen Ausbildung an der Universität Potsdam.

Der Verband hat zurzeit über 250 Mitglieder [1], die im gesamten bundesdeutschen Gebiet und z.T. auch im Ausland arbeiten.

Der vpl e.V. ist Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten e.V. (dbS) und in der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung e.V. (GAB).

Seit 2007 organisiert der vpl e.V. eine jährlich stattfindende Fortbildung in Potsdam, das Herbsttreffen der Patholinguistik, zu dem nicht nur Patholinguisten sondern Sprachtherapeuten mit verschiedenen Ausbildungshintergründen eingeladen sind.

Sitz des Vereins ist Potsdam.

Ziele

Übergeordnetes Ziel ist die Stärkung des Berufsbildes von Diplom bzw. BSc Patholinguisten durch eine aktive Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Ziele sind die Förderung von hohen Qualitätsstandards in Diagnostik und Therapie von Sprach- und Sprechstörungen sowie die Etablierung von Konzepten zur Evaluation von sprachtherapeutischen Methoden. Der vpl e.V. organisiert außerdem Weiterbildungen und setzt sich für den interdisziplinären Austausch mit Kollegen anderer Berufsgruppen ein.

Publikationen

Der vpl e.V. gibt eine halbjährlich erscheinende Mitgliederzeitung, den PathoLink, heraus. Über seine Mitgliedschaft im dbS e.V. ist er beteiligt an der Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik und akademische Sprachtherapie "Sprachheilarbeit". Darüber hinaus ist der vpl e.V. Herausgeber der Reihen "Spektrum Patholinguistik" und "Spektrum Patholinguistik - Schriften". In ersterer werden die Beiträge des jährlich stattfindenden Herbsttreffens der Patholinguistik veröffentlicht in der zweiten Abschlussarbeiten (Diplom oder Bachelor) und Qualifikationsarbeiten.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rechenschaftsbericht des vpl-Vorstands für 2009



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Preisbewusst angelegt am 06.01.2010 um 10:59,
Alle Autoren: Whistler Lady Whistler, Wizard Freedom Wizard, Sicherlich, Preisbewusst