PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Vazrik Bazil

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vazrik Bazil (* 4. Februar 1966 in München)[1] ist ein deutscher Autor, Kommunikationsberater, Publizist, Dozent und Redenschreiber armenischer Abstammung.[2] Er berät Politik und Industrie im Bereich Reputations- und Sprachmanagement und ist als Vortragsredner tätig.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dr. Vazrik Bazil während eines Vortrags

Ausbildung

Nach dem Abitur in Venedig bei dem Benediktinerorden "Mechitaristen" studierte Vazrik Bazil Philosophie, Theologie, Germanistik und Psychologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana (Rom), an der Hochschule für Philosophie und an der Ludwig-Maximilians-Universität (München), wo er in Philosophie zum "Dr. phil." promoviert wurde. Danach arbeitete er an der Stiftung "Leucorea" in der Lutherstadt Wittenberg, im Deutschen Bundestag, in der Sächsischen Staatskanzlei und im Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport. Als selbständiger Kommunikationsberater ist er für Unternehmen, Agenturen, Stiftungen und Parteien tätig.[3]

Beruf

Bazil berät Personen, Institutionen und Unternehmen in Kommunikationsfragen, insbesondere in Rede- und Sprachmanagement, dies sowohl national wie auch international. Gemeinsam mit TNS Infratest hat er das Marketing-Instrument "SemioDialog" entwickelt.[4]. Als Dozent hielt er Gastvorträge an der Dresden International University, am Deutschen Institut für Public Affairs, an der Universität Leipzig (im Rahmen des Seminars “Unternehmenskommunikation”) und an der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing in München. Er ist Lehrbeauftragter bei EC Europa Campus in Frankfurt am Main.[5] Von 2010 bis 2014 war Vazrik Bazil Mitglied der Jury des Internationalen Deutschen PR-Preises[6]. Seit 2016 berät er Deutschlands führende Reputationsagentur.

Ehrenämter

  • Von 2001 bis 2010 war er Mitglied im Präsidium des Verbandes der Redenschreiber deutscher Sprache (VRdS) und von 2010 bis 2016 Präsident des Verbandes.
  • Von 2010 bis 2014 war Vazrik Bazil Mitglied der Jury des Internationalen Deutschen PR-Preises.
  • Von 2010 bis 2016 war er auch Sprecher der Jury des „Jugend-Redeforum“ im Sächsischen Landtag.

Werke

Fachbücher

  • „Wie die Marke zur Zielgruppe kommt. Optimale Kundenansprache mit Semiometrie“ (gemeinsam mit André Petras). Gabler, 2008, ISBN 978-3-8349-0596-3
  • Rede als Führungsinstrument. Wirtschaftsrhetorik für Manager – ein Leitfaden. Gabler, 2008 (gemeinsam mit Roland Wöller), ISBN 978-3-8349-0684-7
  • Impression Management. Sprachliche Strategien für Reden und Vorträge. Gabler, 2005, ISBN 3-409-12740-2

Sonstige Beiträge (Auszüge)

  • „Was von der Rede übrig bleibt…“, in: Süddeutsche Zeitung, 12. Juli 2013, S. 2
  • Bazil, Vazrik/Piwinger, Manfred: „Witz und Humor in der Kommunikation“, in: Kommunikationsmanagement. Luchterhand, 5.59, 2012
  • Bazil, Vazrik/Piwinger, Manfred. „Labeling als Instrument des Impression Management. Die Macht des Namens“, in: Kommunikationsmanagement, Luchterhand, 1.36, 2007
  • „Redemanagement“ in: Handbuch Unternehmenskommunikation. Herausgegeben von Piwinger, Manfred/Zerfaß, Ansgar. Wiesbaden, 2007
  • Bazil, Vazrik/Piwinger, Manfred. "Verhaltensregeln als Selbstdarstellungsregeln. Die Vorläufer des Impression Managements“, in: Kommunikationsmanagement. Luchterhand, 3.42, 2006
  • Bazil, Vazrik/Wöller, Roland. „Wirtschaftsrhetorik. Perspektiven und Bausteine“, in: Kommunikationsmanagement, Luchterhand, 5.26, 2006
  • „Sprache schafft Mehrwert“ (PDF; 194 kB), in Kommunikationsmanager, III, 2006, S. 74–77
  • Bazil, Vazrik/Piwinger, Manfred. "’Das hab' ich nicht so gemeint’. Rechtfertigungsrituale als kommunikative Kunstform“, in: Kommunikationsmanagement, Luchterhand, 8.17, 2006
  • Bazil, Vazrik/Piwinger, Manfred. „Aktionen und Reaktionen. Über den Umgang mit Gerüchten“, in: Handbuch Kommunikationsmanagement. Luchterhand, 2.20, 2006
  • „Für Rede – gegen Rhetorik“, in: „pressesprecher“, Juni 2004, 38–40
  • Testimonianza: Il messaggio immutabile“, in: „Communicazione“ 8/1991
  • Bazil, Vazrik: Den Wald statt Bäumen sehen. Die einenden Elemente europäischer Nationen. In: The European 06/2014.

Belletristik

  • Auf kläglichen Straßen. Gedichte. Mirabilis, 2014, ISBN 978-3981492583
  • „Welchen Raum braucht das Denken“, in: Welchen Raum braucht das Denken. Preisfrage der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2008. Berlin, 2009, S. 157–169
  • „Gedichte“, in: „Une anthologie de la poésie arménienne contemporaine“. 2006, Marseille.
  • „Gedichte“, in: „Die Horen“, Nr. 160, 1990

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia




Belege

  1. Vazrik Bazil: Politische Sprache: Zeichen und Zunge der Macht. Aus Politik und Zeitgeschichte. In: Das Parlament 8/2010 vom 22. Februar 2010
  2. Avis de recherche. Une anthologie de la poésie arménienne contemporaine. Marseille, 2006, S. 315.
  3. The European "Köpfe": Vazrik Bazil
  4. Markeninfo
  5. Webseite Dr. Bazil Berlin
  6. PR-Preis Jury